In Europa, aber auch den USA oder Ägypten haben sie ihre beruflichen Wurzeln. Im Ruhrgebiet, an der Universität Duisburg-Essen, wollen die neuen Studierenden den nächsten Schritt der Karriereleiter erklimmen: 25 von rund 60 Bewerbern haben einen der begehrten Plätze im bundesweit einzigen staatlich anerkannten Masterstudiengang "Pharmaceutical Medicine" ergattert und nehmen im April das berufsbegleitende Studium auf.
Das zweijährige, international ausgerichtete Postgraduierten-Studium qualifiziert die Absolventen für leitende Tätigkeiten in der Forschung, Entwicklung, Zulassung, Überwachung und Vermarktung von Arzneimitteln und Medizinprodukten.
"Mit ungefähr einem Drittel bilden Mediziner die zahlenmäßig größte Gruppe der Studierenden, gefolgt von Pharmazeuten, Biologen und Chemikern.", bilanziert Studiengangsleiter Dr. Ralf Schaltenbrand. "Mehr als die Hälfte der Studierenden hat bereits promoviert, weist Auslandserfahrung auf und kann auf Berufserfahrung in der pharmazeutischen Industrie zurückblicken."
Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder medizinisches Studium sowie mindestens ein Jahr Berufspraxis. "Ausschlaggebend bei der Bewerbung sind aber auch Persönlichkeitsprofil, Eigeninitiative und außergewöhnliche Lebenserfahrung. So bauen wir eine elitäre Gruppe.", so Schaltenbrand. Ein Assessment-Center übernimmt bei der Auswahl der Studierenden dafür die Verantwortung und achtet zum Beispiel auch darauf, dass sich die Studierenden mit ihrem Wissenshintergrund gegenseitig ergänzen.
Während der einmal im Monat stattfindenden Präsenzphase treffen sich Studierende und Dozenten - ein "Who is Who" aus Pharmazeutischer Industrie, Behörde und Universität - an der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Neben der Vermittlung von Faktenwissen wird Wert darauf gelegt, dass die Studierenden Fähigkeiten wie Führungsverhalten, Teamarbeit, Präsentationstechniken und Rhetorik trainieren.
Weitere Informationen: Gudrun Bayer-Kulla und Melanie Kerfin,
Tel. 02302/915-131 oder -129
Redaktion: Julia Harzendorf, Tel. 0203/379-1489
http://www.uni-due.de/medizin/pharmaceutical_medicine
http://www.pme-institute.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).