idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2000 15:40

Adam Opel Preis 2000 für RUB-Absolvent wird verliehen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum verabschiedet am 5. Mai 2000 zum zweiten Mal ihre Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer festlichen Studienabschlussfeier, in die auch die Vergabe des Adam Opel Preises 2000 für den besten Absolventen des Jahres 1999 eingeschlossen ist. Die Feier findet um 16 Uhr im Hörsaal HIB der RUB statt.

    Bochum, 03.05.2000
    Nr. 105

    Studienabschlussfeier der Fakultät für Maschinenbau
    Adam Opel Preis 2000 wird verliehen
    Preisträger schaffte sein Diplom in weniger als 8 Semestern

    Die Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum verabschiedet am 5. Mai 2000 zum zweiten Mal ihre Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer festlichen Studienabschlussfeier, in die auch die Vergabe des Adam Opel Preises 2000 für den besten Absolventen des Jahres 1999 eingeschlossen ist. Die Feier findet um 16 Uhr im Hörsaal HIB der RUB statt. Neben den Absolventinnen und Absolventen lädt die Fakultät auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vor allem die Studierenden ein. Die Medien sind ebenfalls herzlich willkommen.

    Beste Berufschancen

    Die Fakultät für Maschinenbau verabschiedet ihre Absolventinnen und Absolventen in eine für diese hervorragend vorbereitete Berufslandschaft: Der seit Jahren befürchtete Ingenieurmangel ist längst Wirklichkeit geworden, so dass junge Ingenieurinnen und Ingenieure von der Industrie mit offenen Armen aufgenommen werden. Insofern kann heute und voraussichtlich noch für viele Jahre Abiturientinnen und Abiturienten ein Ingenieurstudium bestens empfohlen werden -auch aufgrund der hoch interessanten, modernen Lehr- und Berufsinhalte.

    Alumni-Kultur

    Mit dieser Veranstaltung soll aber auch eine Alumni-Kultur initiiert werden, wodurch die Absolventinnen und Absolventen auch über das Studium hinaus eine stärkere Bindung an ihre Universität behalten sollen. Eine entsprechende Vereinigung mit der Bezeichnung "In-Touch" wurde zu diesem Zweck gegründet und lädt zur Mitgliedschaft ein.

    Adam-Opel-Preis 2000

    Eingebunden in die Veranstaltung finden wieder Preisverleihungen für herausragende Studien- und Prüfungsleistungen statt, wobei der seit 1987 jährlich verliehene Adam Opel Preis den Höhepunkt darstellt. Der diesjährige Preisträger, Dipl.-Ing. Christoph Müller, hat sein Studium "mit Auszeichnung" abgeschlossen; das Thema seiner Diplomarbeit lautete: "Herleitung und Implementierung eines rotationssymmetrischen Elements für physikalisch nichtlineare Berechnungen mit der Methode der finiten Elemente". Finite Elemente sind "Bausteine", mit denen Ingenieure Belastungs- und Festigkeitsberechnungen für die verschiedensten Bauteile durchführen. In diesem Fall wurde ein spezielles Element entwickelt, mit dem auch das plastische Verhalten von metallischen Werkstoffen rotationssymmetrischer Körper für die Berechnung zugänglich wird. Damit kann man dann z.B. das Verhalten von thermisch und mechanisch hoch belasteten Turbinenläufern und -wellen vorausberechnen, um Schäden zu vermeiden.

    Schnelles Studium trotz Auslandaufenthalt

    Christoph Müller hat sein Studium in weniger als 8 Semestern abgeschlossen, wobei er ein Auslandsstudium an der Partneruni der RUB, der Texas A & M University, einschließen konnte. Neben der kürzesten Studiendauer hat er auch die beste Diplomvorprüfung des Absolventenjahrgangs vorzuweisen. Herr Müller hat sich entschlossen, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr.-Ing. Otto -T. Bruhns (Technische Mechanik) im Sonderforschungsbereich "Formgedächtnistechnik" mit dem Ziel einer Doktorarbeit weiterhin wissenschaftlich zu arbeiten. Den Adam Opel Preis wird Herr Müller aus den Händen des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses der Fakultät für Maschinenbau, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner, und des Direktors der Bochumer Opel-Werke, Dipl.-Ing. Jan Brems, entgegennehmen.

    Festvortrag zu "Globalisierung"

    Für die durch ein Quartett des Universitätsorchesters umrahmte Feier konnte die Fakultät für Maschinenbau den stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands der ThyssenKrupp AG, Dr. Ulrich Middelmann, gewinnen. Er hält einen Festvortrag zum Thema "Globalisierung - Herausforderung und Chance für junge Ingenieure", ein Thema, das die Absolventinnen und Absolventen des Jahres 1999 durch ihren Berufseinstieg ansatzweise schon erfahren haben, das aber auch für die noch Studierenden von hohem Interesse sein wird. Nach der offiziellen Veranstaltung findet ein Empfang mit Speis und Trank statt, dazu spielt die Be-Bot Big Band.

    Weitere Informationen

    Dr.-Ing. Hans-Peter Müller, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Maschinenbau - Dekanat, 44780 Bochum, Telefon: 0234/32-26190, Telefax: 0234/32-14291, E-Mail: hpmue@itm.ruhr-uni-bochum.de oder dekanmb@itm.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).