idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2000 15:49

4. Leibniz-Kolleg an der Universität Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    "Urinkosten" und Molekulare Maschinen
    4. Leibniz-Kolleg Potsdam ueber Forschung an der Schnittstelle zwischen Physik und Biologie

    "Urinkosten" und Molekulare Maschinen
    4. Leibniz-Kolleg Potsdam ueber Forschung an der Schnittstelle zwischen Physik und Biologie

    Mit molekularen Werkzeugen und Maschinen befasst sich das vierte Leibniz-Kolleg Potsdam. Die beiden Veranstaltungen am 9. und 11. Mai 2000 wenden sich damit einem hochaktuellen Thema im Grenzbereich zwischen Bio- und Nanotechnologie zu. Den Hauptvortrag haelt Prof. Dr. Hermann Eduard Gaub von der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (siehe Programm auf Seite 2).

    War der Mensch in frueheren Zeiten zum Beispiel bei der Erkennung von giftigen Substanzen ausschließlich auf seine Sinnesorgane angewiesen, brachten die Entwicklung von Chemie und Biologie immer genauere und bessere Erkennungssubstanzen. Weiter entwickelt haben sich auch die physikalischen Techniken. Sie bieten mittlerweile die Moeglichkeit, Manipulationen im Bereich von Nanometern durchzufuehren und haben damit die Dimensionen biologischer Molekuele erreicht. Molekulare Maschinen koennen somit nicht nur erforscht und verstanden werden, auch Hybride aus solchen biologischen Funktionseinheiten und nanoskopischen Halbleiterstrukturen werden moeglich. Hermann Gaub wird in seinem Vortrag einen Ueberblick ueber die Entwicklung in der Biophysik geben, die Vorgaenge in molekularen Maschinen, ihre Wirkungsweise und ihre gezielte Einsetzbarkeit in kuenftigen Fertigungsprozessen diskutieren.
    Mit Beispielen aus der Diagnostik beschaeftigt sich einer der Einfuehrungsvortraege: Waehrend der Arzt im Mittelalter seine Diagnose auf das Beschauen und gegebenenfalls Kosten des Urins seiner Patienten begruendete, helfen heute Biosensoren bei der Analyse von Schadstoffen und man diskutiert ueber den Einsatz von DNA-Chips in Medizin, Umweltanalytik oder Lebensmittelkontrolle.
    Im Rahmen des Leibniz-Kollegs wird erstmalig ein Schuelerpreis vergeben. Im Unterschied zu anderen Wettbewerben - wie Olympiaden und "Jugend forscht" - soll das Preisgeld von 2000,- DM zur Durchfuehrung eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Projektes eingesetzt werden.
    Der Publikationspreis fuer Nachwuchswissenschaftler wird zum zweiten Mal verliehen. Die Auszeichnung belohnt die beste Publikation eines Doktoranden der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultaet der Uni Potsdam. Der Preis ist mit 5000,- DM dotiert, die einen Auslandsaufenthalt des jungen Wissenschaftlers finanzieren sollen.
    Das Leibniz-Kolleg Potsdam ist eine Vortragsreihe, die von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Potsdam und den außeruniversitaeren Forschungsinstituten um Potsdam getragen wird. Sie will spannende Forschungsthemen auch fuer Fachfremde verstaendlich darstellen und das Gespraech quer zu den Faechern und Generationen anregen.

    Hinweis an die Redaktionen: Weitere Informationen erhalten Sie an der Universitaet Potsdam, 14469 Potsdam, Telefon 0331/977-1844, Fax 0331/977-1654, E-Mail leibniz@rz.uni-potsdam.de oder ueber die Homepage der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultaet: http://www.uni-potsdam.de/u/mnfdekanat/index.htm
    UEber die Preistraeger werden wir Sie in den kommenden Tagen ausfuehrlich informieren. Die genauen Uhrzeiten und Orte der Veranstaltungen des Leibniz-Kollegs sowie die Themen der Vortraege entnehmen Sie bitte dem Programm.

    PROGRAMM DES 4. LEIBNIZ-KOLLEGS

    Molekulare Maschinen - Eine neue Schnittstelle zwischen Physik und Biologie

    Dienstag, 9. Mai 2000, Einfuehrungsveranstaltung

    13.00 Uhr Experimentelle Vorfuehrungen fuer Schueler und Lehrer zu molekularen Techniken

    15.00 Uhr Verleihung des Schuelerpreises zur Foerderung eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Projektes

    Vom "Urinkosten" zum Bio-Chip
    Prof. Dr. Frieder Scheller, Universitaet Potsdam

    Die Natur als molekulares Werkzeug
    Prof. Dr. Helmuth Moehwald,
    Max-Planck-Institut fuer Kolloid- und Grenzflaechenforschung

    Ort der Veranstaltung: Zentralgebaeude des Max-Planck-Campusteils des Wissenschaftsparks Golm, Hoersaal Z.0.050, Am Muehlenberg 1, 14476 Golm

    Donnerstag, 11. Mai 2000, Hauptveranstaltung

    17.00 Uhr Verleihung des Publikationspreises fuer Nachwuchswissenschaftler

    Molekulare Maschinen - Eine neue Schnittstelle zwischen Physik und Biologie
    Prof. Dr. Hermann Eduard Gaub, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen

    Ort der Veranstaltung: Universitaet Potsdam, Universitaetskomplex I, Am Neuen Palais 10, Haus 08, Auditorium Maximum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).