idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2007 13:28

Die Bedeutung von BRCA-Mutationen für die genomische Stabilität nach Mammographiestrahlung

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Das Mammakarzinom macht ein Viertel aller Krebsfälle bei Frauen aus und ist somit die weitverbreitetste Krebsart bei Frauen überhaupt. Etwa 5 - 10% aller Brustkrebsfälle sind auf vererbbare Mutationen in einem der beiden Gene BRCA1 oder BRCA2 zurückzuführen. BRCA-Gene spielen unter Anderem eine Rolle bei der Erhaltung der genomischen Stabilität und bei der fehlerfreien Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen (DSBs), wie sie z.B. durch ionisierende Strahlung induziert werden. Im Zuge der Früherkennung wird für Brustkrebs prädisponierten Personen angeraten, sich bereits in jungen Jahren (5 Jahre vor Eintritt des frühesten Brustkrebsfalles in der Familie) und regelmäßig (ein- bis zweimal jährlich) mammographieren zu lassen. In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt möchte das Forscherteam um Dr. Marlis Frankenberg-Schwager (Universität Göttingen) und Prof. Markus Löbrich (Universität des Saarlandes) untersuchen, ob nach Bestrahlung von Zellen von Trägerinnen eine höhere genomische Instabilität vorliegt als bei Wildtypzellen, wodurch die Grundlage für die Entstehung von Krebszellen geschaffen wird.

    Die Entartung von Zellen und damit die Tumorentstehung sind gekennzeichnet von Veränderungen des Genoms. Dabei steht die Fehlfunktion von Genen, welche den Zellzyklus regulieren und bei der Behebung von DNA-Schäden benötigt werden in direktem Zusammenhang mit der Entstehung von Krebs. Da von den meisten Genen im menschlichen Genom zwei funktionelle Versionen vorliegen, kann beim Verlust einer Kopie das zweite Gen die notwendigen Funktionen meist vollständig übernehmen. Alle Zellen einer für Brustkrebs prädisponierten Frau sind BRCA heterozygot (BRCA+/-). Die häufigsten vererbten BRCA-Mutationen resultieren in verkürzten BRCA-Proteinen. Diese sind nicht oder nur eingeschränkt zur Komplexbildung mit anderen Proteinen fähig. In diesem Fall werden vorwiegend funktionsfähige Komplexe entstehen, da nur das Wildtypprotein Komplexbindungen eingehen kann. Es kommt jedoch vor, dass mutierte Gene Proteine kodieren, welche die Funktion der funktionellen Kopie negativ beeinflussen (dominant negative Interferenz). So könnten mutierte BRCA-Proteine mit nahezu normaler Länge an Komplexbildungen teilnehmen und in Konkurrenz zum Wildtypprotein stehen. In diesem Fall ist zu erwarten, dass die Hälfte der Komplexe nicht oder nur eingeschränkt funktionstüchtig ist. Unter diesen Voraussetzungen kann die zelluläre Antwort auf DNA-Schäden, wie sie durch die Mammographiestrahlung hervorgerufen werden, beeinträchtigt sein. Die vermehrt fehlerhafte Reparatur von DSBs könnte dann zu einer erhöhten mutagenen und karzinogenen Wirkung von ionisierender Strahlung führen. Im geförderten Projekt soll daher untersucht werden, ob heterozygote (BRCA+/-) Zellen von Mutationsträgern nach Exposition mit kleinen Mengen von Mammographie-Röntgenstrahlung eine höhere genomische Instabilität aufweisen als Kontrollzellen (BRCA+/+), oder ob dazu der homozygote Genotyp (BRCA-/-) nötig ist. Dazu werden Chromosomenveränderungen mit Hilfe der Anfärbung ganzer Chromosomen (whole-chromosome painting/fluorescence in situ hybridization,WCP-FISH) untersucht werden. Darüber hinaus sollen immunfluoreszenzmikroskopische Studien mit BRCA-hetereozygoten und BRCA-homozygoten Zellen durchgeführt werden, um die Beteiligung der BRCA-Proteine an der DSB-Reparatur aufzuklären und einen Beitrag zum mechanistischen Verständnis dieser Faktoren zu liefern. Die zu erwartenden Ergebnisse können zur besseren Beurteilung eines eventuellen Risikos von Mammographie-Röntgenstrahlen beim Screening von für Brustkrebs prädisponierten Personen beitragen. Die Erkenntnisse aus dem beschriebenen Projekt sind wichtig für die Beurteilung, ob Mammographie-Screening als Methode der Krebsfrüherkennung bei familiär für Brustkrebs prädisponierten Personen geeignet ist.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. rer. nat. Markus Löbrich, Homburg/Saar
    Tel: +49 6841 1626202, Fax: +49 6841 1626160,
    Dr. phil. nat. Marlis Frankenberg-Schwager, Göttingen
    Tel: +49 551 398662, Fax: +49 551 396153

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 100.000 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen: www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Bilder

    WCP-FISH: Anfärbung ganzer Chromosomen einer menschlichen Zelle (Chr.1: gelb; Chr.2: grün mit einem Chromosomenbruch; Chr.3: rot)
    WCP-FISH: Anfärbung ganzer Chromosomen einer menschlichen Zelle (Chr.1: gelb; Chr.2: grün mit einem ...

    None

    Immunfluoreszenz-mikroskopischer Nachweis von DNA-Doppelstrangbrüchen (grün) nach ionisierender Strahlung in einer menschlichen Zelle (blau: Zellkern)
    Immunfluoreszenz-mikroskopischer Nachweis von DNA-Doppelstrangbrüchen (grün) nach ionisierender Stra ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    WCP-FISH: Anfärbung ganzer Chromosomen einer menschlichen Zelle (Chr.1: gelb; Chr.2: grün mit einem Chromosomenbruch; Chr.3: rot)


    Zum Download

    x

    Immunfluoreszenz-mikroskopischer Nachweis von DNA-Doppelstrangbrüchen (grün) nach ionisierender Strahlung in einer menschlichen Zelle (blau: Zellkern)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).