idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2000 07:59

Brandpilze verbrennen Pflanzen und die Haut

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Neue Forschungsergebnisse in attempto!In fast jedem Maisfeld gibt es ein paar Kolben, die aussehen als wären sie verbrannt. Die Ursache dafür ist ein Pilz namens Ustilago maydis. Dieser Pflanzenparasit ist wohl einer der bekanntesten Vertreter unter den rund 1300 Brandpilzarten, deren Verwandschaftsverhältnisse die Pilzkundler Dr. Robert Bauer und Dr. Dominik Begerow vom Botanischen Institut der Universität Tübingen entschlüsseln konnten.

    Die Forscher untersuchten die Pflanzenparasiten nicht nur unter dem Mikroskop auf ihr genaues Aussehen hin, sondern analysierten auch ihr Zellinneres und bestimmte Gene. Dabei machten sie eine erstaunliche Entdeckung: Bei der Auswertung von Ergebnissen in Gendatenbanken tauchte Malassezia furfur als verwandte Art der Brandpilze auf. Malassezia ist aber nicht als Pflanzenparasit bekannt, sondern als Verursacher von Hautkrankheiten beim Menschen. Die Herkunft dieses Pilzes war bisher ungeklärt. Doch die Forscher rätseln schon weiter: Wie konnte sich dieser Pilz, der doch gänzlich andere Ansprüche zeigt, inmitten von spezialisierten Pflanzenparasiten entwickeln?

    Die unterschiedlichen Lebensformen der Brandpilze sind verwirrend: Während Malassezia die Haut verbrennen kann, fallen anderen Pflanzen zum Opfer. Das heißt aber nicht, dass es für Menschen gefährlich wäre, die Brandsporen vom Maisbeulenbrand Ustilago maydis zu berühren. Im Gegenteil: Als "Kaviar azteca" werden sie in Zentral- und Südamerika als Delikatesse geschätzt.
    Mehr zu diesem Thema erfahren sie in der Rubrik FORSCHUNG im neu erschienenen
    attempto!, der Zeitschrift der Universität Tübingen.Der Text ist auch im Internet zu finden unter der Adresse:
    http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/at/attempto8/text8/att8-28.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).