idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2007 14:09

Personalia der TU Berlin

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Ruferteilungen
    Professor Dr. Peter Bank, Associate Professor of Mathematics an der Columbia University in New York City, für das Fachgebiet Mathematik - Finanzmathematik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin.

    Dr. Matthias Finkbeiner, gegenwärtig in einer leitenden Funktion im Bereich der Koordination des Umweltmanagements für die Mercedes Car Group Entwicklung der DaimlerChrysler AG tätig, für das Fachgebiet Systemumwelttechnik in der Fakultät III Prozesswissenschaften der TU Berlin.

    Professorin Dr.-Ing. Ellen Kuhl, Assistant Professor an der Stanford University im Fachbereich Maschinenbau/ Mechanical Engineering, für das Fachgebiet Mechanik, insbesondere Mechanik des Bauwesens in der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin.

    PD Dr. med. Eike Nagel, Kardiologe in der Abteilung Innere Medizin / Kardiologie am Deutschen Herzzentrum Berlin und Leiter der Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie und der cmr-academy, für das Fachgebiet Techniques in Biomedical Imaging in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin.

    Rufannahmen
    Dr.-Ing. Robert Liebich, Ruferteilung vom 14. Juli 2006, Entwicklungsingenieur und Teamleiter bei der Firma Rolls-Royce Deutschland, für das Fachgebiet Konstruktion und Produktzuverlässigkeit in der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin.

    Prof. Dr. phil. Johannes Meyser, Ruferteilung vom 8. Juli 2006, Professor an der Technischen Universität Dresden, für das Fachgebiet Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtungen Bautechnik (Bauingenieurtechnik, Haustechnik, Oberflächentechnik), Vermessungstechnik und Landschaftsgestaltung in der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin.

    PD Dr.-Ing. Sebastian Möller, Ruferteilung vom 2. Januar 2007, Hochschuldozent an der Ruhr-Universität Bochum und seit dem 1. Juni 2005 freigestellt als Mitarbeiter der "Deutsche Telekom Laboratories", für das Fachgebiet Usability in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin.

    PD Dr. rer. nat. Holger Stark, Ruferteilung vom 26. Juli 2006, Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation Göttingen, für das Fachgebiet Theoretische Physik, insbesondere Statistische Physik: Soft Matter in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin.
    Dr.-Ing. Frank-Ulrich Vogdt, Ruferteilung vom 13. September 2006, Leiter der Abteilung Baukonstruktion des Instituts für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e. V. an der TU Berlin sowie Partner im Ingenieurbüro für Bauwesen Prof. Hillemeier & Partner, für das Fachgebiet Bauphysik und Baukonstruktionen in der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin.

    Prof. PhD Axel Werwatz, Ruferteilung vom 26. Oktober 2006, Leiter der Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin, sowie Stiftungsprofessor für Mikroökonomie und Industrieökonomie an der Universität Potsdam für das Fachgebiet Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik in der Fakultät VIII Wirtschaft und Management der TU Berlin.

    PhD Dr. Felix Wichmann, Ruferteilung vom 15. August 2006, Abteilungsleiter am Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik in Tübingen, für das Fachgebiet Modellierung kognitiver Prozesse in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin.

    Ergebnis von Bleibeverhandlungen
    Professor Dr.-Ing. Steffen Bernet, Fachgebiet Leistungselektronik in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, hat den Ruf an die Technische Universität Dresden angenommen.

    Honorarprofessur - Erloschen
    Professor Dr. Hans-Peter Lühr, Fachgebiet Grundwasserhydrologie, zum 31. März 2007.

    Außerplanmäßige Professur - Verliehen
    Professor Dr. Walter Konhäuser, Produkt Manager bei der Siemens AG, für das Fachgebiet Mobilkommunikation in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, zum 20. Februar 2007.

    Außerplanmäßige Professuren - Erloschen
    Professor Dr. Adalbert Ding, Fachgebiet Experimentalphysik, zum 31. März 2007.

    Professor Dr. Berndt Kuhlow, Fachgebiet Experimentalphysik, zum 31. März 2007.

    Professor Dr. Klaus Richter, Fachgebiet Farbmetrik, zum 31. März 2006.

    Professor Dr. Bruno Weis, Fachgebiet Lichtanwendung, zum 31. März 2007.

    Gast-/ Vertretungsprofessur - Verliehen
    Prof. Dr. Tomas Azizov, für das Fachgebiet Mathematik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin, zum 1. Februar 2007.

    Dr. Bettina Fritzsche, für das Fachgebiet Allgemeine und historische Erziehungswissenschaft in der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin, zum 1. April 2007.

    Prof. Dr. Olga Holtz, für das Fachgebiet Mathematik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin, zum 26. Januar 2007.

    Prof. Dr. Sabine Hark, für das Zentrum Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin, über den 31. März 2007 hinaus.

    Prof. Dr. Christian Jansen, für das Fachgebiet Neuere Geschichte in der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin, zum 1. April 2007.

    Dr. Matthias Menge, für das Fachgebiet Rechnerorganisation und Schaltwerksentwurf in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, zum 1. April 2007.

    Dr. Ingo Schulz-Schaeffer, für das Fachgebiet Techniksoziologie in der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin, zum 1. April 2007.

    Prof. Dr. Wolfgang Weng, für das Fachgebiet Arbeitslehre/Haushalt in der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin, über den 31. März 2007 hinaus.

    Lehrbefugnis - Verliehen
    Dr. Matthias Ehrhardt, für das Fachgebiet Mathematik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaft der TU Berlin, zum 19. Februar 2007.

    Dr. Oliver Schreer, für das Fachgebiet Computer Vision/Videokommunikation in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, zum 7. Februar 2007.

    Ernennung in Gremien, Ausschüsse und Beiräte
    Professor Dr. Andrea Hartwig, Fachgebiet Lebensmittelchemie, ist seit 29. März 2007 Vorsitzende der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Senatskommission, kurz MAK-Kommission genannt, berät gemäß der Satzung der DFG die Politik durch wissenschaftsbasierte Empfehlungen. Die Kommission gibt jährlich die MAK- und BAT-Werte-Liste heraus, in der die Maximalen Arbeitsplatz-Konzentrationen und Biologischen Arbeitsstoff-Toleranzwerte für Stoffe am Arbeitsplatz aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse angegeben werden.

    Der 1. Vizepräsident der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, wurde zum neuen Vorsitzenden des Akkreditierungsverbundes für Ingenieurstudiengänge e.V. gewählt. Das "TU 9 - Consortium of German Institutes of Technology" hatte Steinbach, der an der TU Berlin als 1. Vizepräsident für Lehre und Studium zuständig ist, als Kandidat vorgeschlagen. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Kriterien und Verfahren für die Akkreditierung von Ingenieurstudiengängen zu erarbeiten und die internationale Kooperation mit Akkreditierungsinstanzen zu fördern. Zu seinen Mitgliedern gehören 30 Universitäten und 13 Institutionen mit Gästestatus. Steinbach tritt sein Amt zum 1. März 2007 an. Die Geschäftsstelle wird von der TU Darmstadt an die TU Berlin verlagert.

    Ernennungen an anderen Hochschulen
    Prof. Dr. Thomas Magedanz, Fachgebiet Architektur der Vermittlungsknoten, ist seit diesem Jahr Visiting Professor to the Department of Mathematics, Physics and Computing am Waterford Institute of Technology, Ireland. Ebenso bekleidet er seit 1. Januar 2006 bis 31. Dezember 2008 das Amt eines Extraordinary Professor am Department of Electrical Engineering and Computer Engineering of the Faculty of Engineering, Built Environment & Information Technology an der University of Pretoria, South Africa sowie eines Extraordinary Professor am Department of Electrical Engineering of the University of Cape Town, South Africa.

    Prof. Dr. Annette Tietenberg hat am 1. Februar 2007 einen Ruf als Professorin für Kunstwissenschaft an die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig angenommen.

    Emeritierung
    Prof. Dr. Klaus Döring, Fachgebiet Didaktik der Weiterbildung in der Fakultät I Geisteswissenschaften, zum 31. März 2007.

    Prof. Dr. Rolf Dieter Grigorieff, Fachgebiet Numerische Analysis in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften, zum 31. März 2007.

    Prof. Dr. Frierich Mensel, Fachgebiet Lebensmitteltechnologie in der Fakultät III Prozesswissenschaften, zum 31. März 2007.

    Prof. Dr. Manfred Panknin, Fachgebiet Mathematik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften, zum 31. März 2007.

    Prof. Dr. Peter Schulz-Hageleit, Fachgebiet Didaktik der Geschichte in der Fakultät I Geisteswissenschaften, zum 31. März 2007.

    Ruhestand
    Prof. Dr. Hans Jürgen Burkhardt, Fachgebiet Angewandte Geophysik in der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, zum 31. März 2007.

    Prof. Renate Fery, Fachgebiet Didaktik der Französischen Sprache und Literatur in der Fakultät I Geisteswissenschaften, zum 31. März 2007.

    Prof. Dr. Bernd Handreck, Fachgebiet Aufbereitungstechnologie in der Fakultät III Prozesswissenschaften, zum 31. März 2007.

    Prof. Dr. Volker Hunecke, Fachgebiet Neuere Geschichte in der Fakultät I Geisteswissenschaften, zum 31. März 2007.

    Prof. Dr. Frank-Lothar Krause, Fachgebiet Industrielle Informationstechnik in der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme, zum 30. April 2007.

    Prof. Dr. Ferenc Mezei, Fachgebiet Neutronenstreuung in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften zum 31. März 2007.

    Prof. Dr. Helmut Müller, Fachgebiet Politikwissenschaft und ihre Didaktik in der Fakultät I Geisteswissenschaften, zum 31. März 2007.

    Prof. Dr. Bernd Wegner, Fachgebiet Geometrie und Topologie in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften, zum 31. März 2007.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi71.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).