idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2007 15:07

Wenn die Universität ins Rathaus kommt

Constanze Steinke Steinke + Hauptmann, PR- und Medienagentur GmbH
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Stadt und Uni laden zu abwechslungsreicher Vortragsreihe ein

    Bereits zum dritten Mal begibt sich die Universität vortragend in das Rathaus der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Ab Montag, dem 7. Mai 2007, um 17.00 Uhr, startet die beliebte Vortragsreihe "Universität im Rathaus" im Bürgerschaftssaal des Rathauses in eine neue Runde. An insgesamt fünf Vortragsabenden wollen Wissenschafter der einzelnen Fakultäten Einblicke in die akademische Welt geben und aktuelle Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung allgemeinverständlich vorstellen (siehe Programm). Darüber hinaus sollen die vielfältig bestehenden Kontakte zwischen Universität und Stadt weiter intensiviert werden, was sich nicht zuletzt in der gemeinsamen Organisation der Veranstaltung niederschlägt. Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Vortragsabenden herzlich eingeladen.

    Greifswalder Wissenschaftler präsentieren ihre Forschungsergebnisse auf Kongressen in der ganzen Welt. In Greifswald sind sie jedoch oft außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen nur selten als Referenten vertreten. Mit der Vortragsreihe möchte die Universität einer breiten Bevölkerung öffentlich machen, was in der Universität in Lehre und Forschung diskutiert wird. Dementsprechend sind alle fünf Fakultäten der Alma Mater an jeweils einem Abend mit ausgewählten Vorträgen aus einem bestimmten Fachgebiet vertreten. Die Bandbreite der Themen reicht von der ökonomischen Bedeutung der Studenten für die Region über Fehlbildungen beim Kind bis hin zum medialen Leiden Papst Johannes Paul II.

    Um den allgemeinverständlichen Charakter der Vorträge deutlich zu machen, wurde bewusst das Rathaus als Austragungsort ausgewählt. Zudem soll die Verbundenheit zwischen der Universität Greifswald und der Bevölkerung in der Stadt und der Region gestärkt werden. Nach 2004 und 2005 findet das Konzept 2007 seine Fortsetzung.

    Programm im Rahmen der Vortragsreihe "Universität im Rathaus"

    Tagungsort: Bürgerschaftssaal, Rathaus, Markt, 17489 Greifswald

    Montag, 7. Mai 2007
    "Die ökonomische Bedeutung der Studenten der Ernst Moritz Arndt-Universität für Greifswald und die Region"
    Prof. Dr. Manfred J. Matschke, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

    Montag, 21. Mai 2007
    "Wasserversorgung in Greifswald - heute und damals"
    Prof. Dr. Maria-Theresia Schafmeister, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

    Montag, 4. Juni 2007
    "Thomas Mann zum Fall Knut Hamsuns"
    Prof. Dr. Walter Baumgartner, Philosophische Fakultät

    Montag, 18. Juni 2007
    "Fehlbildung beim Kind - schicksalhaft behindertes Leben?"
    Prof. Dr. Otto-Andreas Festge, Medizinische Fakultät

    Montag, 25. Juni 2007
    "Das Leiden des Papstes betrachten. Das mediale Leiden und Requiem Johannes Paul II. - protestantisch gesehen"
    Prof. Dr. Heinrich Assel, Theologische Fakultät

    Die Vorträge finden jeweils um 17.00 Uhr statt.

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Philosophische Fakultät
    Historisches Institut
    Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften
    Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß
    Domstraße 9 a, 17487 Greifswald
    T +49 3834 86-33 02
    F +49 3834 86-33 05
    E spiess@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de/~lsmitalt/rathaus.html
    http://www.uni-greifswald.de/~lsmitalt/
    http://www.uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).