idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2007 15:28

Startschuss für Hochschulfernsehen HD Campus TV: Stuttgarter Hochschule der Medien mit Beiträgen vertreten

Kerstin Lauer Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule der Medien Stuttgart

    HdM-Rektor Roos: Beteiligung dank des Studentenfernsehens möglich

    Am 2. April 2007 gab der baden-württembergische Ministerpräsident Günther H. Oettinger den Startschuss für HD Campus TV. Das TV-Programm wird von einem Hochschulnetzwerk aus Studierenden und Lehrenden in HD-Technologie produziert und ausgestrahlt. Mit dabei ist die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. "Der neue Hochschulsender in aktueller HD-Technik ist ein Musterbeispiel für die Kompetenz und Innovationskraft des Ausbildungs-, Medien- und Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg", sagte Ministerpräsident Oettinger anlässlich des Sendebeginns in Stuttgart. Damit übernähmen die beteiligten neun Hochschulen eine bundesweit zentrale Vorreiterrolle im Medienbereich, nicht nur in technischer Hinsicht. "Das Projekt zeigt, dass Innovation bei uns nicht nur gelehrt, sondern auch genutzt wird", so Oettinger.

    HD Campus TV führt die bereits bestehenden Medienaktivitäten der Hochschulen zusammen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, über die theoretische Ausbildung hinaus Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation zu erwerben.

    High Definition Television (HDTV) ist ein weltweiter digitaler TV-Standard, der für scharfe Konturen, satte Farben und enorme Tiefenschärfe steht. "Die MFG Filmförderung und die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) haben rund 200.000 Euro in das Pilotprojekt investiert", erklärte Thomas Langheinrich, Präsident der LFK. Im Rahmen dieser Förderung erhielten die Hochschulen die notwendige technische Ausstattung. Kabel BW stellt einen digitalen Kanal für die Ausstrahlung zur Verfügung. "Der Start von HD Campus TV unterstreicht die neuen Möglichkeiten im digitalen Kabelnetz von Kabel BW und die Vielfalt am digitalen Medienstandort Baden-Württemberg. Daher unterstützen wir HD Campus TV tatkräftig", so Gerhard Bickmann, Geschäftsführer Kabel BW.

    Vom 2. April 2007 an wird das Programm täglich rund um die Uhr im digitalen Kabel Baden Württembergs ausgestrahlt. Es besteht zunächst aus einem eineinhalbstündigen Programm, das als Schleife wiederholt, wöchentlich ergänzt und aktualisiert wird. Abgedeckt werden Themen rund um die Hochschule und die Studierenden. Das Fernsehprogramm hat zugleich Ausbildungs- und Informationsfunktion. "Ganz wichtig ist uns unter anderem dabei, dass die Studierenden Erfahrungen mit Produktionsbedingungen sammeln, wie sie sie später auch auf dem Arbeitsmarkt antreffen", so Gabriele Röthemeyer von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Die Studierenden kommen nur zum Teil aus Medien-Studiengängen, aber alle mit demselben Ziel: zusätzliche, praktische Qualifikation im Umgang mit Medien zu erwerben.

    Die HdM bringt Beiträge des Studentenfernsehens stufe (http://www.stufe.tv) in den Hochschulfernsehkanal ein. "Aufgrund der Initiative und des Engagements unserer Studenten kann die HdM Beiträge für das Programm einbringen. Sie haben vor knapp zwei Jahren das Studentenfernsehen auf den Weg gebracht und ausgebaut", freut sich HdM-Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos. Seitdem wird durchschnittlich einmal im Monat eine einstündige Sendung rund um die Hochschule, das Studentenleben und kulturelle Veranstaltungen in Stuttgart produziert und gesendet.

    Dem voraus ging eine längere Aufbauarbeit: "Mit dem Hochschulradio, das zunächst nur ins Internet gesendet hat, wurden die ersten Weichen gestellt", berichtet Professor Dr. Wolfgang von Keitz, der Hochschulradio und Hochschulfernsehen angestoßen hatte. Inzwischen sei aus dem HdM-Radio Horads, das Hochschulradio Stuttgart (http://www.horads.de), geworden. Dort machen Studierende verschiedener Hochschulen gemeinsam Radio und senden seit dem 1. Januar 2004 auf der UKW-Frequenz 99,2 und im Kabel auf der 102,1. "Eine Zusammenarbeit mit HoRadS bei Musikvideos oder bei der Präsentation von Newcomer-Bands in HD Campus TV ist in Vorbeitung", so von Keitz.

    An HD Campus TV beteiligt sind neben der HdM Stuttgart die Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, die Hochschule für Musik Karlsruhe, die Hochschule Offenburg, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, die Hochschule Furtwangen, die Eberhard-Karls-Universität Tübingen und die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. HD Campus TV steht weiteren interessierten Hochschulen aus Baden-Württemberg zur Beteiligung offen.

    Kontakt:
    Jan Stillhammer
    Telefon: 0711 25706 264
    E-Mail: stillhammer@hdm-stuttgart.de

    Prof. Dr. Wolfgang von Keitz
    Telefon: 0711 25706 0
    E-Mail: keitz@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.hdm-stufe.de
    http://www.horads.de


    Bilder

    Die Hochschule der Medien
    Die Hochschule der Medien
    Foto: HdM Stuttgart
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Hochschule der Medien


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).