idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2007 10:00

Per Luftschiff zum Nordpol

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Zeppelinexpedition soll Meereis der Arktis vermessen

    SPERRFRIST: 5. April 2007 10:00 Uhr

    Erstmalig wollen Wissenschaftler im Jahr 2008 ein kontinuierliches Profil der Eisdicken von der kanadischen Küste über den Nordpol hinweg bis zur sibirischen Arktis erstellen. Kern des Projekts ist die Überquerung des Nordpols mit einem Zeppelin. Das Luftschiff wird mit einer elektromagnetischen Sonde bestückt, die vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, einem der 15 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, entwickelt wurde. Das spektakuläre Projekt des französischen Arztes Jean-Louis Etienne wird vom französischen Ölkonzern Total finanziert und am 5. April in Berlin vorgestellt.

    Hintergrund
    Die eisbedeckte Fläche im Arktischen Ozean nimmt stark ab. Dieser Rückgang im Norden steht im Gegensatz zur Meereisbedeckung in der Antarktis, die sogar leicht zunimmt. "Über die regionale Verteilung der Eisdicke in Arktis und Antarktis und ihre zeitliche Veränderung ist fast nichts bekannt", erläutert Dr. Christian Haas, Geophysiker am Alfred-Wegener-Institut. "Dies liegt an den großen methodischen Schwierigkeiten, die Dicke der nur wenige Meter mächtigen Eisschollen zu messen und an den schwierigen logistischen Bedingungen, um in die zentrale Arktis vorzustoßen." Die Entwicklung der Eisbedeckung in den Polarmeeren gehört zu den Schlüsselfragen der Klimaforschung und zählt damit zu den zentralen Forschungsthemen im Internationalen Polarjahr 2007/2008.

    Ein elektromagnetischer Vogel über der Arktis
    Das Alfred-Wegener-Institut führt als einziges Forschungsinstitut weltweit seit 1991 sporadische Eisdickenmessungen in der hohen Arktis zwischen Spitzbergen, dem Nordpol, und der kanadischen Küste durch. Mit Hilfe des privat organisierten, französischen PoleAirship-Projekts kann die Forschung nun einen großen Schritt vorankommen. Denn der Arzt und Forschungsreisende Jean-Louis Etienne wird mit finanzieller Unterstützung des französischen Ölkonzerns Total die einmalige Möglichkeit bieten, die Arktis mit einem Luftschiff zu überqueren. Dabei kann das vom Alfred-Wegener-Institut entwickelte Eisdickenmessgerät, auch "EM-Bird" genannt, erstmals kontinuierliche, großräumige Eisdickendaten aus der gesamten Arktis gewinnen. Das Luftschiff soll im April 2008 von Spitzbergen via Nordpol zur kanadischen Küste und dann weiter nach Alaska fliegen und dabei die wesentlichen Meereisgebiete der Arktis vermessen. Somit wird ein wichtiger Datensatz gewonnen, der Vergleiche mit älteren Messungen erlaubt und als Referenz für zukünftige Kampagnen dienen kann. Nach Abschluss der Expedition wird somit erstmalig ein kontinuierliches Eisdickenprofil von der kanadischen Küste über den Nordpol hinweg bis in die sibirische Arktis vorliegen. Die PoleAirship-Mission ist dabei auch im Kontext des seit Dezember 2005 laufenden EU-Großprojektes DAMOCLES (Developing Arctic Modelling and Observing Capabilities for Long-term Environmental Studies) zu sehen, in dem 44 wissenschaftliche Institutionen aus 10 europäischen Ländern umfangreiche Untersuchungen der Atmosphäre, des Meereises und des Ozeans vornehmen.

    Im April 2007 wird das PoleAirship-Projekt bereits ohne Luftschiff zum Nordpol aufbrechen, um einen ersten Referenzdatensatz mit Hubschrauberhilfe zu gewinnen und um die Genauigkeit des Messverfahrens zu überprüfen. Dabei werden Taucher und ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug eingesetzt, um Vergleiche der elektromagnetisch gemessenen mit der tatsächlichen Dicke der bis zu 50 Meter mächtigen Presseisrücken durchführen zu können. Das Team wird in Zelten auf dem Eis leben und durch Flugzeuge aus der Luft versorgt.

    Bremerhaven, den 4. April 2007
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    SPERRFRIST: 5. April 2007 10:00 Uhr

    Hinweise für Redaktionen:

    Die Pressekonferenz am 5. April beginnt um 10.00 Uhr im Hotel Courtyard by Marriott in Berlin Mitte, Axel-Springer-Straße 65 in 10117 Berlin.

    Als Projektveranwortlicher des Alfred-Wegener-Instituts für die PoleAirship-Mission wird Dr. Christian Haas an der Pressekonferenz teilnehmen.

    Ihre Ansprechpartnerin in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist Margarete Pauls (Tel. 0471/4831-1180; E-Mail: medien@awi.de). Ihre Ansprechpartnerin bei Total Deutschland ist Delphine Saucier (Tel. 030/20276231, E-Mail:Delphine.Saucier@total.de)

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    "EM-Bird"
    "EM-Bird"
    Foto: Christian Haas, Alfred-Wegener-Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    "EM-Bird"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).