idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2007 11:33

Bioethisches Symposium "Unerfüllter Kinderwunsch - Wirklichkeit und Bewertung der assistierten Reproduktionsmedizin

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Die Geburt des weltweit ersten Retortenbabys Louise Brown im Jahr 1978 bedeutete einen Durchbruch auf dem Gebiet der Fortpflanzungsmedizin. Nicht wenigen bis dahin als unfruchtbar geltenden Paaren konnte seither durch die "Reagenzglasbefruchtung" zu einem eigenen Kind verholfen werden. Heute gehen in Deutschland zirka zwei Prozent aller Geburten auf eine "künstliche Befruchtung" zurück. Nach fast drei Jahrzehnten Anwendung der neuen Methode stellt sich allerdings die Frage ihrer Verantwortbarkeit mit zunehmender Brisanz. Vom 11. bis 12. Mai dieses Jahres widmet sich eine bioethische Tagung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt dieser Problematik.

    Das Symposion unter dem Titel: "Unerfüllter Kinderwunsch - Wirklichkeit und Bewertung der assistierten Reproduktionsmedizin" lässt Referenten aus den Bereichen Medizin, Gesellschaft, Philosophie und Theologie zu Wort kommen. Veranstaltet wird die Tagung vom Lehrstuhl für Moraltheologie an der KU, dem "Netzwerk Leben" im Bistum Eichstätt und der Vereinigung "Ärzte für das Leben".

    Ausgangspunkt der Tagung ist das Leiden betroffener Paare an unerfülltem Kinderwunsch. Die Rate der Paare mit Fruchtbarkeitsstörungen, die derzeit bei 1:7 liegt, werde in den nächsten Jahren noch deutlich auf 1:3 ansteigen, prognostizieren europäische Reproduktionsmediziner und warnen in diesem Zusammenhang vor der "Zeitbombe Unfruchtbarkeit". Zunächst gibt Dr. med. Ulrich Noss vom Münchner "Zentrum für Reproduktionsmedizin" einen Einblick in die Praxis der In-vitro-Fertilisation. Die Publizistin Theresia Maria de Jong lenkt anschließend den Blick auf Risiken und Nebenwirkungen der Methode. Nicht nur die verhältnismäßig geringe Erfolgsrate von 15 Prozent pro Behandlungszyklus, sondern auch die gesundheitlichen Belastungen der Fertilitätspatientinnen sind in der Öffentlichkeit bislang weitgehend tabuisiert. Den Zwiespalt der Zeugung "zwischen Liebe und Labor" beleuchtet aus philosophischer Perspektive Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz von der TU Dresden.

    Eine markante ethisch-theologische Positionsbestimmung liegt seit zwanzig Jahren mit der Instruktion "Donum vitae" der römischen Glaubenskongregation vor, die unter Federführung von Joseph Ratzinger, dem heutigen Papst, erarbeitet wurde. Dieses Schreiben "über die Achtung vor dem beginnenden menschlichen Leben und die Würde der Fortpflanzung" fordert bis heute zur Auseinandersetzung heraus. Die Moraltheologen Prof. Dr. Stephan E. Müller, Inhaber des Lehrstuhls in Eichstätt, und Prof. Dr. John Haas, Präsident des "National Catholic Bioethics Center" in Philadelphia (USA), werden sich unter anderem mit diesem Dokument beschäftigen. Abschließend wird der Gynäkologe Prof. Dr. med. Ingolf Schmid-Tannwald, Vorsitzender der "Ärzte für das Leben", aus medizintheoretischer Sicht sein Plädoyer für ein erweitertes wissenschaftliches Modell des Menschen vortragen.

    Die Tagung findet statt vom 11. bis 12. Mai 2007 im Raum 201 des Kollegiengebäudes der KU, Bau A (Ostenstraße 26 in Eichstätt). Beginn ist Freitag um 14.00 Uhr, voraussichtliches Ende Samstag gegen 13.00 Uhr. Die Teilnehmergebühr beträgt 25 € (ermäßigt 10 €). Eingeschriebene Studierende sind von der Gebühr befreit. Programm, Anmeldung und weitere Informationen im Internet unter http://www.ku-eichstaett.de/bioethik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).