idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2007 12:24

Nur ein qualifiziertes Praxisteam ist den Herausforderungen gewachsen

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    "6. Tag der Allgemeinmedizin" am 5. Mai 2007 in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg / Workshops für niedergelassene Ärzte und Arzthelferinnen / Anmeldeschluss: 13. April 2007

    Bereits zum sechsten Mal lädt die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg am 5. Mai 2007 zum "Tag der Allgemeinmedizin" ein. Die erfolgreiche Veranstaltung mit regelmäßig rund 300 Teilnehmern bietet Hausärzten, ihren ärztlichen Weiterbildungsassistenten sowie Arzthelferinnen klinische Weiterbildungskurse, praktische Workshops und aktuelle Diskussionsforen.

    "Die Hausarztpraxis von Morgen wird nur dann die künftigen Herausforderungen bewältigen können, wenn sich das gesamte Team weiterqualifiziert", erklärt Professor Dr. Joachim Szecsenyi, Leiter der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung. Aus einem Angebot von 27 Workshops, die sich alltäglichen Herausforderungen in der Hausarztpraxis widmen, können die Teilnehmer drei Workshops auswählen: Themen sind u. a. "Vorgehen bei degenerativen Gelenkerkrankungen", "Grenzen der Onkologie - Palliativmedizinische Versorgung", "Probleme des Urogenitaltrakts bei älteren Patienten" sowie "Ausblick auf die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) für Demenz".

    Viele Kurse - wie Praxisorganisation, Reanimationstraining oder der Umgang mit alkoholkranken Patienten - sind so gestaltet, dass sowohl Hausarzt als auch Helferinnen daran teilnehmen können. Es gibt aber auch praxisorientierte Workshops speziell für Arzthelferinnen und Medizinische Fachangestellte, wie z. B. zu Impfmanagement, Hygiene und Herzkreislauferkrankungen.

    Die Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg ist eine der wenigen voll ausgebauten Abteilungen für Allgemeinmedizin in Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt ihre Forschungsprojekte mit 1,7 Millionen Euro. Schwerpunkte sind u.a. die bessere Erfassung von Daten zur Patientenversorgung, die Behandlung chronisch Kranker, Diagnostik und Prävention.

    Darüber hinaus bietet die Abteilung gemeinsam mit mehr als 200 Lehrpraxen den Heidelberger Medizinstudenten patientennahen Unterricht im Rahmen ihres Studienprogramms HEICUMED an.

    Programm, Anmeldung (bis zum 13. April 2007) und weitere Informationen zur Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung unter:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Tag-der-Allgemeinmedizin.7460.0.html

    Rückfragen an:
    Cornelia Mahler M.A.
    Tel.: 06221 / 56 62 64
    E-Mail: cornelia.mahler@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Tag-der-Allgemeinmedizin.7460.0.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).