idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2007 13:11

Innovative Synthesen aus Glas und Stahl

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Studenten der Professur Stahlbau der Bauhaus-Universität Weimar räumen bei der glasbau2007 ab.

    Der Baukonstruktion Dresden e.V. stiftet in Zusammenarbeit mit den international bekannten Firmen DOW CORNING und SAINT-GOBAIN GLASS den Glasbaupreis für innovative und zukunftsweisende Ideen sowie Lösungen auf dem Gebiet des konstruktiven Glasbaus. Diese Auszeichnung wird in den Kategorien Bauingenieurwesen und Architektur an Studierende und Absolventen vergeben. Die international besetzte Jury entschied sich bei der Vergabe des ersten Preises in der Kategorie Bauingenieurwesen, dotiert mit 1.500 Euro, einstimmig für eine innovative Forschungsarbeit aus der Bauhaus-Universität Weimar und lobte ausdrücklich das wissenschaftlich technische Niveau: Michael Göbel, jetzt wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Stahlbau der Bauhaus-Universität, wurde für seine Diplomarbeit "Laserstahlschweißen als Fügetechnik für Bauteile aus Quarzglas" im Rahmen der Tagung glasbau2007 am 23. März 2007 ausgezeichnet.

    Auch die beiden weiteren Preise wurden - jeweils als zweite Preise - an Studenten der Bauhaus-Universität Weimar vergeben: Holm Friedrich und Gregor Zülow erhielten die Auszeichnung für ihren "Entwurf einer temporären Konstruktion aus Glas und Metall" und Katrin Eiweleit, Almuth Göpfert, Robert Bingel, Holm Friedrich und Tomasz Sterczewski wurden für ihre Arbeit "Anwendung von Glas-Kunststoff-Hybridelementen bei einer Kuppelkonstruktion" prämiert.

    Beide Arbeiten, die an der Professur Stahlbau von Dipl.-Ing. Jörg Hildebrand und Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Werner betreut wurden, erhielten eine gleichwertige Einordnung. Mit diesen Preisen wird die aktive Arbeit auf dem Gebiet des konstruktiven Glasbaus an der Professur Stahlbau der Bauhaus-Universität belohnt. Hervorzuheben ist dabei die unmittelbare Einbeziehung von Studenten in kreative Entwurfs- und Experimentalarbeiten. Ein Teil der Studenten wird die begonnenen Projekte in Semester- und Masterarbeiten weiterführen.

    Informationen zu den ausgezeichneten Arbeiten finden Sie auf der unten genannten Homepage.

    Kontakt und Information:
    Bauhaus-Universität Weimar
    Professur Stahlbau
    Dipl.-Ing. Jörg Hildebrand
    Marienstraße 7A
    D-99421 Weimar

    Telefon: 0 36 43 / 58 4442
    Fax: 0 36 43 / 58 44 41
    E-Mail: joerg.hildebrand@uni-weimar.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de/Bauing/stahlbau/


    Bilder

    Der 1. Preisträger Michael Göbel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Stahlbau der Bauhaus-Universität Weimar.
    Der 1. Preisträger Michael Göbel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Stahlbau der Bauha ...
    Foto: TU Dresden
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Der 1. Preisträger Michael Göbel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Stahlbau der Bauhaus-Universität Weimar.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).