idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2007 15:36

Baxter fördert neuen Sinnecker-Kunz-Wissenschaftspreis

WortFreunde Kommunikation Pressekontakt SBU Vaccines
Baxter Deutschland GmbH

Heidelberg/Jena - Der Sinnecker-Kunz-Wissenschaftspreis wurde zum ersten Mal am Samstag, dem 17. März, auf dem IX. International Jena Symposium on Tick-borne Diseases vergeben. Das Unternehmen Baxter förderte die Einrichtung dieses Forschungspreises für Nachwuchs-Wissenschaftler.

Der Sinnecker-Kunz-Wissenschaftspreis wurde zum ersten Mal am Samstag, dem 17.März, auf dem IX. International Jena Symposium on Tick-borne Diseases vergeben. Mit dem Preis will die Jury des Symposiums junge Wissenschaftler fördern, die auf dem Gebiet der durch Zecken übertragenen Krankheiten forschen.

Das Unternehmen Baxter förderte den Wissenschaftspreis dieses hochkarätigen internationalen Symposiums. Baxter ist auf die Impfstoffherstellung spezialisiert und stellt gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine Krankheit, die von Zecken übertragen wird, Impfstoffe her.

Der Sinnecker-Kunz-Wissenschaftspreis 2007 ging an die Molekularbiologin Evelyn Rossmann. Sie überzeugte die Jury mit Ihrer Forschungsarbeit zu "Molekulare Mechanismen der Immunevasion von Rückfallfieber-Spirochäten". Die Forscherin der Universität Heidelberg will zusammen mit ihren Kollegen aus Frankfurt, Jena und Freiburg herausfinden, wie diese Krankheitserreger, die von Zecken übertragen werden, das Immunsystem des Menschen überlisten.

Dr. Jochen Süss, Sprecher der Symposium-Jury, und seine wissenschaftlichen Kollegen sahen in den eingereichten Exposés sehr hochwertige Beiträge zur Forschung, so dass sie sich entschlossen, drei weitere Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zu ehren und das Preisgeld zu teilen.

Preisübergabe durch Christian Kunz
Professor Christian Kunz übergab die Preise an die Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen. Er ist zusammen mit dem verstorbenen Professor Herbert Sinnecker Namensgeber für diesen neuen Preis. Der Virologe Herbert Sinnecker hatte 1959 zum ersten Mal das FSME-Virus in Deutschland isoliert. Der Österreicher Christian Kunz, ebenfalls Virologe, entwickelte 1973 den Impfstoff gegen die FSME. Professor Kunz fühlte sich sehr geehrt, noch zu Lebzeiten als Namensgeber für einen Preis bestimmt zu werden. "Es ist ein sehr schöner Tag in meinem Leben. Von nun an bin ich Geschichte", sagte Christian Kunz auf der Preisverleihung.

Zecken-Skulptur von Wolfgang Nickel
Der Sinnecker-Kunz-Preis beinhaltet die Glas-Skulptur einer Zecke des thüringischen Künstlers Wolfgang Nickel - sowie eine Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 3500 Euro.

Der Sinnecker-Kunz-Preis wird in Zukunft alle zwei Jahre während des International Jena Symposium on Tick-borne Diseases vergeben. Bewerben können sich junge Wissenschaftler, die zum Zeitpunkt der Preisvergabe im Rahmen des Symposiums nicht länger als zwei Jahre zuvor ihre Dissertation abgeschlossen haben. Sie können Arbeiten zu durch Zecken übertragenen Krankheiten zum Vortrag einreichen. In Einzelfällen akzeptiert die Preisjury auch Forschungen zu anderen vektorgebundenen Erkrankungen, wenn die Erkenntnisse auch für die von Zecken übertragenen Krankheiten von Nutzen sein können.
(Informationen und Ansprechpartner im Internet: http://www.ijstd-ips.fli.bund.de)

Über Baxter
Baxter ist ein weltweit führendes innovatives Unternehmen, das im Bereich "Vaccines" Impfstoffe gegen Meningokokken-C, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Grippe erforscht und herstellt. Zudem unterstützt das Unternehmen durch seine Medikamente und Therapien die Behandlung komplexer Krankheiten wie Krebs, Hämophilie, Immunerkrankungen und Traumata. Baxter setzt sein Spezialwissen in den Bereichen Medizingeräte, pharmazeutische Produkte und Biotechnologie ein, um Krankheiten vorzubeugen und das Leben von schwer und chronisch kranken Menschen zu verbessern.


Weitere Informationen:

http://www.baxter.de/presseforum/news_p0002.html


Bilder

Auf dem Foto (v. rechts): Dr. Olaf Kahl, Marion Blaschitz, Caroline Burri, Prof. Dr. Christian Kunz, Katrin Haupt (stv. f. Corinna Siegel), Evelyn Rossmann (1.Platz) und Dr. Jochen Süss
Auf dem Foto (v. rechts): Dr. Olaf Kahl, Marion Blaschitz, Caroline Burri, Prof. Dr. Christian Kunz, ...
Quelle: Foto: Baxter Deutschland GmbH

Zecken-Skulptur des Sinnecker-Kunz-Preises
Zecken-Skulptur des Sinnecker-Kunz-Preises


Ergänzung vom 04.04.2007

Verantwortlich:
Martin Komorek
Manager Kommunikation
Baxter Deutschland GmbH
SBU Vaccines
Tel: (+49) 6221 397 293
Fax: (+49) 6221 397 155
martin_komorek@baxter.com

Pressekontakt:
Oliver Bayer
WortFreunde Kommunikation
Silberburgstr. 159a
70178 Stuttgart
Tel: (+49) 711 50 53 06-44
Tel: (+49) 711 50 53 06-45
bayer@wortfreun.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Personalia
Deutsch


 

Auf dem Foto (v. rechts): Dr. Olaf Kahl, Marion Blaschitz, Caroline Burri, Prof. Dr. Christian Kunz, Katrin Haupt (stv. f. Corinna Siegel), Evelyn Rossmann (1.Platz) und Dr. Jochen Süss


Zum Download

x

Zecken-Skulptur des Sinnecker-Kunz-Preises


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).