idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2000 16:13

Senat wählt prominente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu Mitgliedern des neuen Uni-Beirat

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Senat der Universität Freiburg wählt prominente
    Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu
    Mitgliedern des neuen Universitätsrates

    Der Senat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat heute auf Vor-schlag einer Senatskommission die sechs externen Mitglieder des neuen Universitätsrates der Universität Freiburg gewählt. Die exter-nen Mitglieder des erstmals gewählten Universitätsrates der Univer-sität Freiburg sind der Chefredakteur des ZDF, Herr Nikolaus
    Brender, die Literaturwissenschaftlerin Frau Prof. Dr. Gabriele Brandstetter, der Generalsekretär der Deutschen Forschungsge-meinschaft, Herr Dr. Reinhard Grunwald, die stellvertretende Vor-standsvorsitzende des Forschungszentrums Karlsruhe, Frau Dr.
    Annemarie Hansen, Herr Dr. Hans Kast, BASF, und der Vor-standsvorsitzende der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG, Herr Dr. Norbert Nothhelfer.

    Der neue Universitätsrat, der sich aus sechs externen und sieben internen Mitgliedern zusammensetzt, wird sein Amt am 01.10.2000 antreten.

    Das novellierte Universitätsgesetz des Landes Baden-Württemberg hat mit dem Hochschulrat ein neues Leitungsgremium für die Lan-desuniversitäten geschaffen: "Der Hochschulrat trägt Verantwortung für die Entwicklung der Universität und schlägt Massnahmen vor, die der Profilbildung und der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit die-nen." Zu den Aufgaben des Hochschulrates gehören u.a. die Zu-stimmung zum Haushaltsvoranschlag oder die Festlegung der Wirt-schaftspläne, die Beschlussfassung über Struktur- und Entwick-lungspläne sowie die Bauplanung, die Festlegung von Grundsätzen für die Ausstattung und für den wirtschaftlichen und aufgabenge-rechten Einsatz der Mittel von Forschung und Lehre und die Stel-lungnahme zur Einrichtung, Änderung oder Aufhebung von Studien-gängen.

    Wie der Rektor der Universität Freiburg, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, feststellt, kann "die Universität mit Stolz für sich beanspru-chen, herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für diese wichtige Aufgabe gewonnen zu haben".

    Informationen zu den neu gewählten externen Universitätsräten der Universität Freiburg:

    Herr Nikolaus Brender ist seit dem 01.04.2000 Chefredakteur des ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen). Die Chefredaktion umfasst sechs Hauptredaktionen sowie die In- und Auslandsstudios des ZDF. Der gebürtige Freiburger hatte an den Universitäten Freiburg, Mün-chen und Hamburg Rechts- und Politikwissenschaften studiert, bevor er eine journalistische Laufbahn beim Südwestfunk, der Wochenzei-tung DIE ZEIT und bei der "Tagesthemen"-Redaktion sowie als Fernsehkorrespondent für Südamerika einschlug. Brender war Aus-landschef des WDR und "Weltspiegel"-Moderator, dann Chefredak-teur der Programmbereichs Politik und Zeitgeschehen und Fernseh-programmchef des WDR, ehe er Chefredakteur des ZDF wurde.

    Frau Prof. Dr. Gabriele Brandstetter studierte die Fächer Germani-stik, Geschichte, Politologie und Theaterwissenschaft in Erlangen, München und Regensdorf. Ihre wissenschaftliche Laufbahn führte sie über die Universitäten München, Bayreuth und Salzburg zu ihrer er-sten Professur an der Justus-Liebig-Universität Giessen. Seit dem Sommersemester 1997 ist Gabriele Brandstetter Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Basel.

    Dr. Reinhard Grunwald erwarb den Master-Titel an der Universität Berkeley in Kalifornien und wurde mit einer Arbeit über Bankhaftung zum Dr. jur. promoviert. Dr. Grunwalds wissenschaftlicher Weg führte vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching zum Deut-schen Primatenzentrum und schließlich zum Deutschen Krebsfor-schungszentrum in Heidelberg. Seit 1996 ist Dr. Grunwald General-sekretär der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Dr. Annemarie Hansen studierte das Fachgebiet Volkswirtschaft an den Universitäten Marburg und München; sie wurde an der Univer-sität Marburg zum Dr. rer. pol. promoviert. Ihre wissenschaftliche Laufbahn führte über Assistentenstellen an der Universität Freiburg (bei Prof. Hoppmann) und an der Universität des Saarlandes zu Tä-tigkeiten im Bundesministerium für Bildung und Forschung und ver-schiedenen herausragenden Forschungseinrichtungen. Seit Februar 1996 ist Frau Dr. Hansen stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Karlsruhe und dort im Vorstandsbereich für kaufmännisch-administrative Angelegenheiten zuständig.
    Dr. Hans Kast studierte an der Universität Stuttgart das Fachgebiet Chemie und wurde dort zum Dr. rer. nat. promoviert. Seine Laufbahn führte ihn zur BASF, wo er in den letzten Jahren verantwortliche Po-sitionen mit internationalen Tätigkeiten in Tokio und Nordamerika innehatte. Im Frühsommer diesen Jahres wird Dr. Kast bei der BASF eine leitende Position übernehmen.

    Dr. Norbert Nothhelfer hat das Fachgebiet Rechtswissenschaften in Freiburg, Tübingen, Hamburg und München studiert. Er wurde an der Universität München promoviert und trat danach in den höheren Verwaltungsdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Herr Dr. Nothhelfer war Landrat des Landkreises Waldshut und Regierungs-präsident des Regierungsbezirks Freiburg. Seit 1991 ist er Alleinvor-stand der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).