idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2007 18:30

Brennpunkte im Gewerblichen Rechtsschutz

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Die weltweit führenden Patentrechtler am 14./15. Mai 2007 zu Gast bei einem Seminar an der Universität Augsburg
    -----

    Während eines typischen Arbeitstages werden täglich urheberrechtlich geschützte Werke geschaffen oder genutzt, Marken als Schlüsselfaktoren einer Marketing-Strategie eingesetzt oder Produkte und Verfahren entwickelt, die einen Wettbewerbsvorteil eröffnen. Urheberrecht, Markenrecht und Patentrecht schützen Innovationen, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, einer Region oder eines Landes sichern. "In unserem zweitägigen Seminar zu den Brennpunkten im Gewerblichen Rechtsschutz, das wir für Mitarbeiter in Rechts-, Patent- oder Markenabteilungen von Unternehmen sowie für Patentanwälte, Rechtsanwälte und Führungskräfte anbieten, schlagen wir die Brücke vom Arbeitsplatz, d. h. vom sogenannten Arbeitnehmerurheber und Arbeitnehmererfinder, über aktuelle Fragestellungen aus dem Markenrecht bis hin zu den spektakulären Patentverletzungsverfahren in den USA", so Dr. Matthias Kober, Programmleiter Jura im Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer an der Universität Augsburg. Das Seminar findet am Montag, dem 14. Mai, und am Dienstag, dem 15. Mai 2007, von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr bzw. 19.00 Uhr an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg (Universitätsstraße 24, 86159 Augsburg) statt.

    Das Urheberrecht im Unternehmen - oft unterschätzt

    "Die Frage, wem das Urheberrecht zusteht - dem Arbeitgeber oder dem Arbeitnehmer - lässt sich beispielsweise oft nicht klar beantworten", erklärt Rechtsanwalt Dr. Klaus Weber. Er ist Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät und als Lektoratsleiter des C. H. Beck-Verlags täglich mit urheberrechtlichen Fragestellungen befasst. "In jeden Arbeitsvertrag gehören jedenfalls entsprechende Klauseln, die wir auch während des Seminars diskutieren werden", so Weber. "Gegenüber den anderen Schutzrechten bietet das Urheberrecht innerhalb eines Unternehmens bisweilen auch Chancen."

    Zwischen den Parteien eines Arbeitsvertrages kommt es vor allem im Zusammenhang mit Arbeitnehmererfindungen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten, wenn es um die Höhe der Vergütungen geht. "Aus meiner langjährigen Tätigkeit als Vorsitzender der Schiedsstelle nach dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen beim Deutschen Patent- und Markenamt beobachte ich, dass sich hier die Praxis immer mehr von den gesetzlichen Vorgaben löst", sagt Dr. Roland Vogel zu Falckenstein, inzwischen Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht. "Außerdem werde ich den Seminarteilnehmern berichten, wie in Deutschland, Europa und im internationalen Bereich mit Arbeitnehmererfindungen umgegangen wird", kündigt von Falckenstein an.

    Markenrechtliche Strategien aus erster Hand

    Eine zuverlässige Visitenkarte des Unternehmens ist die registrierte Marke. "Dennoch lauern im markenrechtlichen Anmelde- und Widerspruchsverfahren viele Fallstricke" erklärt Prof. Dr. Franz Hacker. Er ist Mitautor des wohl bekanntesten und umfangreichsten Markenrechtskommentars. "Ich will den Teilnehmern Strategien vorstellen, um in diesem Bereich Fehler zu vermeiden. Und als Vorsitzender eines Markenbeschwerdesenats am Bundespatentgericht werde ich darstellen, an welchen Stellen zwischen nationaler und europäischer Rechtsprechung Reibungspunkte bestehen." Denn das Bundespatentgericht entscheidet nur über Beschwerden gegen Entscheidungen des Deutschen Patent- und Markenamtes und nicht bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Eintragung einer europäischen Gemeinschaftsmarke.

    Zweierlei: Schutzrechte haben - Schutzrechte durchsetzen

    Am 15. Mai wird das Seminar den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Rechtsdurchsetzung im geistigen Eigentum aufgreifen, der am 24. Januar 2007 vorgelegt wurde und die sogenannte Enforcement Richtlinie umsetzt. "Diesen Gesetzentwurf werde ich zum Ausgangspunkt nehmen, um aufzuzeigen, wie und mit welchen Konsequenzen sich geistige Eigentumsrechte durchsetzen lassen", kündigt Rechtsanwalt Dr. Jürgen Kroher an. Nationaler Schutz des geistigen Eigentums macht allerdings keinen Sinn. Der Kampf gegen Produktpiraterie und sonstige Schutzverletzungen ist nur im internationalen Kontext erfolgreich. "Deshalb werde ich den Blick der Teilnehmer nicht nur auf Deutschland, sondern insbesondere auch auf Europa und in den internationalen Bereich lenken", so Kroher, der Vorsitzender der Bezirksgruppe Bayern der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) ist.

    Die weltweit führenden Patentrechtler zu Gast in Augsburg

    "Das Seminar ist mit hochkarätigen Referenten besetzt. Ich bin sehr stolz, dass es uns aufgrund unserer Partnerschaft im Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC) gelungen ist, mit Prof. Martin Adelman und Judge Randall R. Rader die weltweit wohl führenden Patentrechtler nach Augsburg zu holen", freut sich der Kanzler der Universität Augsburg, Alois Zimmermann. The Honorable Judge Randall R. Rader unterrichtet am MIPLC und an den renommiertesten Universitäten der USA. 1990 hat ihn Präsident George Bush zu einem von zwölf Richtern an einem für die IP-Welt einmaligen Gericht ernannt, dem United States Court of Appeals for the Federal Circuit. Prof. Martin Adelman ist Professor für Intellectual Property and Technology an der George Washington University. Als Patentanwalt war er u. a. lead cousel im Verfahren von Motor City gegen Kolene. Er hat in mehr als 170 Patentverletzungsverfahren als Gutachter oder Zeuge ausgesagt. "Vor allem aber ist er einer der Mitbegründer des MIPLC", so der Kanzler der Augsburger Universität. "Ich freue mich auf den Vortrag von Judge Rader und Prof. Adelman zum internationalen Patentrecht."

    Die Teilnahmegebühr beträgt 980 Euro, für Mitglieder der Alumni-Vereine der Universität Augsburg 890 Euro.
    ___________________

    Weitere Informationen:

    http://www.zww.uni-augsburg.de/produktpalette/jura/seminare.html

    Kontakt/Anmeldung:

    RA Dr. Matthias Kober
    Programmleitung Jura
    Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW)
    Universität Augsburg, Universitätsstraße 16, 86159 Augsburg
    jura@zww.uni-augsburg.de, Telefon ++49/821/598-4055, Fax ++49/821/598-14-4055


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).