idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2000 16:24

Stiftungsprofessur an die Bauhaus-Universität

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius hat der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar eine
    Bucerius-Stiftungsprofessur "Geschichte und Theorie der Kulturtechniken"
    zuerkannt.

    Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius hat eine Förderung über 1.400.000 DM zugesagt. Die Universität wird mit der Stiftung einen Vertrag über die Errichtung des Lehrstuhles schließen.

    Die ZEIT-Stiftung sieht den Ergebnissen dieses Projektes mit besonderem Interesse entgegen. "Wir setzen darauf, daß es auf hohem Niveau ein für die Gesellschaft wichtiges, bislang nicht genügend bekanntes Gebiet erschließt."

    Die ZEIT-Stiftung wurde 1971 von Gerd Bucerius (u.a. Mitbegründer und Verleger der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT) ins Leben gerufen. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie fördert auf den Gebieten Wissenschaft, Bildung und Erziehung sowie Kunst und Kultur. Sie will zu neuen Entwicklungen anregen, innovative Vorhaben ermöglichen, begabte Nachwuchskräfte zu außergewöhnlichen Leistungen anspornen und zu Kreativität ermuntern. Die Stiftung sieht ihre Arbeit als Beitrag zu einer lebendigen Zivilgesellschaft, deren Gelingen die besondere Leistungsfähigkeit privater Initiative und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung voraussetzt.
    Zu den Fördervorhaben der Stiftung gehören u.a. ein Stiftungslehrstuhl für Kulturmanagement in Hamburg, ein weiterer für Patentrecht an der FSU in Jena sowie die Wiederherstellung der Oeserfresken in der Orangerie in Belvedere.

    Die Stiftungsprofessur "Geschichte und Theorie der Kulturtechniken" stellt eine wesentliche Ergänzung des Studienganges Medienkultur dar und wird, dem Ansatz der Fakultät entsprechend, eine innovative und interdisziplinäre Ausrichtung haben.

    Mit der Stiftung der Professur anerkennt die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius die zukunftsweisende Arbeit der Fakultät Medien. Schon ein vom Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Auftrag gegebenes Gutachten über die Medienstudiengänge in Thüringen hatte der Weimarer Medienfakultät "beispielgebenden" Charakter bescheinigt und ihre "internationalen Forschungs-Experimental und Lehr-Kooperationen" hervorgehoben. Die Bauhaus-Universität hat mit der Fakultät Medien ein "strukturpolitisches Groß-Zeichen gesetzt, dem zu recht, nicht nur in der heutigen Bundesrepublik, sondern mehr noch in den anderen europäischen Ländern schnell wachsende Aufmerksamkeit zufallen dürfte."

    Die Universität und die Fakultät sehen sich mit der Zuerkennung der Stiftungsprofessur in ihrem Aufbauweg bestätigt, sich nicht nur an dem Landeshaushalt zu orientieren, sondern sich auch engagiert um die Gewinnung von Stiftungsprofessuren zu bemühen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).