idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2007 08:10

Umwelt- und Klimaschutz für moderne Biomassefeuerugen kein Gegensatz

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Bundeslandwirtschaftsministerium fördert die Entwicklung staubarmer Biomassefeuerungen

    Kleine Ursache - große Wirkung: So lässt sich die gegenwärtige Diskussion in den Medien um den Feinstaubausstoß von Biomassefeuerungen, insbesondere Holzfeuerungen, beschreiben. Dabei wird ein vermeintlicher Gegensatz von Umweltschutz auf der einen Seite und Klimaschutz auf der anderen Seite beschworen. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, dass dem nicht so ist.

    Biomasse ist derzeit die wichtigste erneuerbare Energiequelle Deutschlands. Im Jahre 2006 wurde 68% der erzeugten regenerativen Endenergie aus Biomasse gewonnen. Im Wärmebereich, z.B. für die Raumheizung, dominiert Biomasse sogar mit 94% die erneuerbare Wärmebereitstellung. Damit trug 2006 Biomasse wesentlich zu den durch erneuerbare Energien eingesparten 97 Mio. t Kohlendioxid bei.

    Doch wo gehobelt wird, fallen auch Späne: Bedingt durch die steigenden fossilen Energiepreise werden auch Biomassefeuerungen, hier sind besonders kleine handbeschickte Feuerungen zu nennen, betrieben, die nicht oder nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen und daher mehr Schadstoffe emittieren als eigentlich notwendig. Da bei diesen Schadstoffen der ohnehin in der Öffentlichkeit heiß diskutierte Feinstaub einen wesentlichen Anteil hat, entstand das schiefe Bild von der Biomasseheizung als (vermeintlichem) "Umweltkiller". Hinzu kommt die Fehlbedienung von Anlagen.

    Doch die Zukunft hat auch in diesem Bereich längst begonnen. Durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) werden über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als zuständigem Projektträger seit 2004 10 Projekte mit 2 Mio. Euro zur Weiterentwicklung von Biomassefeuerungsanlage mit dem Ziel, die Schadstoffemissionen, speziell die Staubemission, weiter abzusenken, gefördert. Eine ganze Palette von Entwicklungen, angefangen bei der verbesserten konstruktiven Gestaltung der Verbrennungsräume bis hin zu Filtern wird dabei untersucht. Im Jahre 2006 wurde durch BMELV und FNR dieser FuE-Schwerpunkt weiter ausgedehnt, die zusätzliche Förderung von bis zu 20 weiteren Projekten wird derzeit geprüft.

    Untersucht wird gegenwärtig in zwei Projekten ebenfalls die Frage, ob der Feinstaub aus Biomassefeuerungen den als gesundheitsschädlich erkannten Dieselruß gleichzusetzen ist. Erste Zwischenergebnisse deuten an, dass diese Gleichsetzung unzulässig ist.

    Handeln statt zerreden - in diesem Sinne haben BMELV und FNR weitsichtig und frühzeitig die rasche Fortschreibung des Standes Technik bei Biomassefeuerungen eingeleitet. Damit auch in Zukunft die Wärmeerzeugung aus Biomasse beides bleibt: Umweltverträglich und klimafreundlich.

    Dr. Thorsten Gottschau


    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de
    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 518 vom 02. April 2007


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).