idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2007 09:35

Runde sechs für den Girls' Day

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Am Donnerstag, 26. April 2007, ist es wieder so weit: Im Rahmen des Girls' Day können interessierte Schülerinnen bei den Stuttgarter Fraunhofer Instituten auf Entdeckungsreise gehen und in zahlreichen Workshops selbst erleben, wie spannend der Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen ist.

    Mit dem Girls' Day 2007 öffnet das Fraunhofer Institutszentrum Stuttgart bereits zum sechsten Mal seine Türen im Rahmen der bundesweiten Initiative "Girls' Day - Mädchen Zukunftstag". Am Donnerstag, 26. April 2007, haben interessierte Schülerinnen der Klassen 8-13 somit erneut die Chance, spannende Einblicke in den Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu gewinnen.

    An praktischen Beispielen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik und Naturwissenschaften können sich die Schülerinnen in den oft noch von Männern dominierten Berufsfeldern ausprobieren und ihre eigenen Interessen ausloten. Durch das Erleben und aktive Auseinandersetzen mit wissenschaftlichen Problemstellungen sollen nicht nur Hemmschwellen abgebaut, sondern auch neue Perspektiven aufgezeigt werden: Mädchen und junge Frauen neigen dazu die Vielzahl an Möglichkeiten, die ihnen bei der Wahl ihrer Ausbildung zur Verfügung steht, gedanklich stark zu limitieren und sich auf typisch weibliche Berufsfelder zu beschränken. Das Ziel des Girls' Days ist es deshalb, den Mädchen zu zeigen, dass es den typischen "Männerberuf" eigentlich gar nicht gibt.

    Die einzelnen Stationen, die von Mitarbeitern des Stuttgarter Institutszentrums angeboten und betreut werden, zeigen wie vielfältig Wissenschaft sein kann: Im New Media Studio können die Mädchen ihren ersten eigenen Film drehen, beim Kreativworkshop tüfteln sie dagegen an neuen Produktideen. Wer lieber Laborluft schnuppern möchte, kann mit den Molekularbiologen auf Entdeckungsreise gehen oder alternativ den Chemikerinnen bei verschiedenen Versuchen assistieren. Nähere Beschreibungen zu den einzelnen Stationen sind auf der Webseite http://girls-day.izs.fhg.de zu finden.

    Erstmals wird es in diesem Jahr mit dem Boys' Day auch einen berufsorientierenden Tag für Jungen geben. Wie bei den Mädchen ist auch die Berufswahl von Jungen vielfach noch von überholten Rollenverständnissen geprägt. Aus diesem Grund bietet die Fraunhofer-Gesellschaft in Kooperation mit KIND e.V. Jungen zwischen 13 und 18 Jahren die Gelegenheit, einen Nachmittag in einem Kinderhaus zu verbringen, wo sie Einblicke in den Beruf des Erziehers gewinnen können. Der Boys' Day findet ebenfalls am 26. April 2007 statt, nähere Informationen sind unter http://schueler.izs.fhg.de/boys/index.php erhältlich.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-21 24, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://girls-day.izs.fhg.de
    http://schueler.izs.fhg.de/


    Bilder

    Girls' Day 2006
    Girls' Day 2006
    Fraunhofer IAO
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Girls' Day 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).