idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2007 09:43

RheinAhrCampus Remagen mit niedrigdämpfenden mikro-optischen Drehkoppler für Single-Mode Lichtleitfasern auf der Hannover Messe

Dr. Anke Hülster RheinAhrCampus Remagen, Technologietransfer
Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen

    Zwischen dem RheinAhrCampus Remagen der Fachhochschule Koblenz und der Firma Morgan-Rekofa in Antweiler wurde in einem FuE-Projekt ein optischer glas­fasergestützter Drehkoppler mit einer außerordentlich niedrigen Dämpfung für durchtretendes Laserlicht entwickelt. Die dabei eingesetzten Glasfasern mit einem lichtleitenden Kern von nur 9 µm Durchmesser erlauben eine hohe Datenübertragungsrate beispielsweise für Fernsehbilder in höchster Auflösung. Das breite Anwendungsspektrum erstreckt sich über den Einsatz in der Druck- und Verpackungsindu­strie, bei Fertigungsrobotern in der Automobilindustrie, bei Radarsystemen und optisch-medizinischen Geräten, in der Militärtechnik bis zu laseroptischen Sensoranwendungen, wo hohe Datenübertragungs­raten verbunden mit großer Störsicherheit erforderlich sind.

    Gegenüber den bereits am Markt etablierten optischen Drehkopplern wurde die Lichtdämpfung um den Faktor 450 verringert und der spektrale Übertragungsbereich auf mehrere hundert Nanometer ausgedehnt. Die deutliche Verbesserung der optischen Übertragungseigenschaften konnte durch einen preiswerten völlig neuen mikro-optischen Aufbau erreicht werden.

    Die Entwicklung des Glasfaserkopplers wurde federführend von Prof. Dr. Georg Ankerhold zusammen mit mehreren Studenten des Studiengangs "Optik und Lasertechnik" am RheinAhrCampus in nur zwölf Monaten bis zum Serienprodukt durchgeführt und von dem Unternehmen Morgan-Rekofa intensiv unterstützt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Hochschule mit dem rheinland-pfälzischen Unternehmen wurde im Dezember mit dem Innovationspreis 2006 des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

    Demonstriert wird das innovative Produkt auf dem Gemeinschaftsstand der "Wissenschaftsregion Bonn" Halle 2, Stand D35.

    Weitere Informationen zum Exponat sowie zu verwandten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des RheinAhrCampus Remagen erhalten Sie bei Prof. Dr. Georg Ankerhold, Tel. 02642/932-346 oder Ankerhold@RheinAhrCampus.de.


    Bilder

    Drehkoppler in optischer Mikrosystemtechnik zur dämpfungsfreien Übertragung von Laserlicht über Glasfasern für höchste Datenübertragungsraten.
    Drehkoppler in optischer Mikrosystemtechnik zur dämpfungsfreien Übertragung von Laserlicht über Glas ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Drehkoppler in optischer Mikrosystemtechnik zur dämpfungsfreien Übertragung von Laserlicht über Glasfasern für höchste Datenübertragungsraten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).