idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2007 11:51

Auswirkungen Klimawandel Expertenliste der Universität Hohenheim

Florian Klebs Presse und Forschungsinformation
Universität Hohenheim

    Heute schon erleben - das Klima der Zukunft
    In Deutschlands einzigem Klimatron und hochtechnisierten Klimakammern der Universität Hohenheim herrscht heute schon das Klima in 30, 50 oder 100 Jahren. Sehen Sie vor Ort, wie Mittelmeerfrüchte bald schon bei uns wachsen und wie wir die Landwirtschaft für die Zukunft fit machen. Beste Besuchszeit: im April (Klimatron)/im Mai (Klimakammern).
    Kontakt Klimakammern
    Prof. Dr. rer. nat. Andreas Fangmeier, Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie, Fachgebiet Pflanzenökologie und Ökotoxikologie, Tel.: 0711 459-22189, E-Mail: afangm@uni-hohenheim.de
    Kontakt Klimatron
    Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, Rektor der Universität Hohenheim, Tel.: 0711 459-23509, E-Mail: hpliebig@uni-hohenheim.de
    Dipl.-Biol. Martin Erbs, Institut für Sonderkulturen und Produktionsphysiologie, Fachgebiet Gemüsebau, Tel.: 0711 459-23557, E-Mail: erbs@uni-hohenheim.de

    Was werden wir essen?
    Brot backen wird unmöglich, Bier schäumt nicht mehr und Pommes werden exotisch: Die zusätzlichen Treibhausgase haben auch Auswirkungen auf die Inhaltsstoffe gewöhnlicher Ackerpflanzen wie Weizen, Gerste, Kartoffeln. Dank Klimakammern und Begasungsringe im Freiland untersucht Agrarbiologe Prof. Dr. Fangmeier heute schon die Qualität von Lebensmitteln von morgen. Die Konsequenzen für die Ernährung hat Prof. Dr. Klaus Becker im Blick.
    Kontakt
    Prof. Dr. rer. nat. Andreas Fangmeier, Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie, Fachgebiet Pflanzenökologie und Ökotoxikologie, Tel.: 0711 459-22189, E-Mail: afangm@uni-hohenheim.de
    Prof. Dr. Klaus Becker, Universität Hohenheim, Institut für Tierproduktion in den Tropen und Subtropen, Fachgebiet Aquakultur-Systeme und Tierernährung in den Tropen und Subtropen, Tel.: 0711 459-23158, 0711 459-23702, E-Mail: kbecker@uni-hohenheim.de

    Neue Pflanzen für eine neue Welt
    Völlig neue Witterungsbedingungen erfordern neue, angepasste Pflanzen. Einerseits müssen wir Kulturpflanzen wie Mais, Weizen und Gerste an das künftig wärmere Klima anpassen, andererseits sollten wir auf andere Kulturpflanzenarten, die es schon in trockenen Teilen der Erde gibt, zurückgreifen und beispielsweise Hirse anbauen", meint Züchtungsexperte Prof. Dr. Melchinger. Zusammen mit der angeschlossenen Landessaatzuchtanstalt arbeiten die Hohenheimer Züchtungsexperten an den Pflanzen der Zukunft.
    Kontakt:
    Prof. Dr. Albrecht E. Melchinger, Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik, Tel.: 0711 459-22334 , E-Mail: melchinger@uni-hohenheim.de
    Dr. Chris-Carolin Schön, Universität Hohenheim, Landessaatzuchtanstalt, Tel.: 0711 459-22687, E-Mail: schoenc@lsa.uni-hohenheim.de

    Und jetzt das Wetter
    Globale Prognosen helfen uns wenig. Wie wirkt sich der Klimawandel direkt vor Ort aus? Welche Region wird wie viel wärmer, welche vielleicht kälter, wie entwickelt sich der Niederschlag? Prof. Dr. Wulfmeyer analysiert heute schon die bereits vorhandenen Wetteränderungen durch Klimawandel und startet im Juni eines der größten meteorologischen Messprogramme der Geschichte in Europa.
    Kontakt:
    Prof. Dr. rer. nat. Volker Wulfmeyer, Institut für Physik und Meteorologie, Tel.: 0711 459-22150, E-Mail: wulfmeyer@uni-hohenheim.de

    Ökonomische Auswirkungen
    "In 30 Jahren bin ich lieber Landwirt als Skiliftbesitzer" - als Agrarökonom untersucht Prof. Dr. Dabbert, welche Veränderungen und Überlebenschancen der Klimawandel für verschiedene Berufsgruppen mit sich bringt. Dazu gehört ein großes Forschungsprojekt speziell für die Donauregion.
    Kontakt:
    Prof. Dr. sc. agr. Stephan Dabbert, Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Fachgebiet Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich, Tel. 0711 459-22541, E-Mail: dabbert@uni-hohenheim.de

    Was ist uns eine intakte Landschaft wert?
    Der Klimawandel wird unser Landschaftsbild komplett verändern. Als Umweltökonom untersucht Prof. Dr. Ahlheim, wie Menschen mit solchen Veränderungen zurecht kommen und übersetzt Befindlichkeiten, wie den subjektiven Wert einer Landschaft in Euro und Cent.
    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Ahlheim, Universität Hohenheim, Institut für Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik, Tel.: 0711 459-23596, E-Mail: ahlheim@uni-hohenheim.de

    Klimawandel ganz bodenständig
    Grünland statt Acker, Vernässung alter Moore, Verzicht auf Pflügen - all das könnte den Klimawandel dämpfen. Als Experte von Böden untersucht Prof. Dr. Stahr die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden (und umgekehrt) und trifft erste Prognosen - z.B. wie sich die Bodenfruchtbarkeit entwickelt und ob zunehmende Gewitterstürme die Erosion beschleunigen.
    Kontakt:
    Prof. Dr. rer. nat. Karl Stahr, Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Fachgebiet Allgemeine Bodenkunde mit Gesteinskunde, Tel.: 0711 459-23981, E-Mail: kstahr@uni-hohenheim.de

    Wildpflanzen und Unkraut im Vorteil
    Warme Winter bevorzugen Unkräuter, die dank des warmen Wetters gut wachsen konnten, bestätigt Prof. Dr. Reinhard Böcker vom Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie. "Für die Landwirtschaft bedeutet das Mehraufwand bei der Unkrautbekämpfung und höhere Ertragsverluste", sagt Prof. Dr. Roland Gerhards vom Fachgebiet für Herbologie.
    Kontakt:
    Prof. Dr. rer. nat. Reinhard Böcker, Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie, Tel.: 0711 459-22330, E-Mail: www320@uni-hohenheim.de
    Prof. Dr. Roland Gerhards, Universität Hohenheim, Fachgebiet Herbologie, Tel.: 0711 459-22399, E-Mail: gerhards@uni-hohenheim.de

    Einfluss auf Schädlinge
    Der Klimawandel lässt auch Insektenarten wandern. "Innerhalb Deutschlands können wir diesen Trend schon beobachten, dass Insekten - heimisch in Süddeutschland - jetzt in Hamburg aufzufinden sind", erklärt Prof. Dr. Johannes Steidle vom Fachgebiet Tierökologie der Universität Hohenheim. "Das Auftreten von Insekten ist stark von den Jahreszeiten abhängig und ihre Entwicklung wird durch bestimmte Klimafaktoren gesteuert. Ändern sich diese, kann die Zahl bestimmter Insekten stark zu- oder abnehmen." Prof. Steidle geht allerdings davon aus, dass sich viele Insektenarten auf lange Sicht an die Klimaveränderungen anpassen.
    Kontakt:
    Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim, Institut für Zoologie, Fachgebiet Tierökologie, Tel.: 0711 459-23814, E-Mail: jsteidle@uni-hohenheim.de
    Prof. Dr. Claus Zebitz, Universität Hohenheim, Institut für Phytomedizin, Fachgebiet Angewandte Entomologie, Tel.: 0711 459-22400, E-Mail: zebitz@uni-hohenheim.de

    Was taugen Klimamodelle?
    Globale Klimamodelle geben brauchbare Prognosen ab. Lokal besteht aber noch Forschungsbedarf: Durch Klimawandel ändert sich Vegetation, Landwirtschaft und menschliches Verhalten - doch wie wirkt sich das auf das Wetter aus? Und welche Handlungsoptionen haben Politik, Landwirte und andere Akteure? Prof. Dr. Streck, Prof. Dr. Wulfmeyer und Prof. Dr. Berger arbeiten an einer neuen Generation von Computermodellen, die alle Forschungsaktivitäten der Universität Hohenheim vereinigen.
    Kontakt:
    Prof. Dr. rer. nat. Thilo Streck, Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Fachgebiet Biogeophysik, Tel.: 0711 459-22796, E-Mail: tstreck@uni-hohenheim.de
    Prof. Dr. Thomas Berger, Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen, Fachgebiet Ökonomik der Landnutzung in den Tropen und Subtropen, Bewertung von Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien auf einzelbetrieblicher und regionaler Ebene, Tel.: 0711 459-24116, E-Mail: 490e@uni-hohenheim.de
    Prof. Dr. rer. nat. Volker Wulfmeyer, Universität Hohenheim, Institut für Physik und Meteorologie, Tel.: 0711 459-22150, E-Mail: wulfmeyer@uni-hohenheim.de

    Erster klimaneutraler Lehrstuhl Deutschlands
    Der Lehrstuhl für Umweltmanagement der Universität Hohenheim ist seit Herbst 2006 erster klimaneutraler Lehrstuhl Deutschlands. Ob Heizung, Strom oder Anfahrt aller Studenten zur Vorlesung: jeden Energieverbrauch, der Treibhausgas produziert, haben die Forscher um Prof. Dr. Werner F. Schulz penibel erfasst und durch Wärmedämmung und andere Sparmaßnahmen radikal gekürzt. Die restlichen CO2-Ausstöße des Lehrstuhls haben die Umweltmanager durch Ausgleichsmaßnahmen kompensiert.
    Kontakt:
    Prof. Dr. Werner F. Schulz, Universität Hohenheim, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet Umweltmanagement, Tel.: 0711 459-23790, E-Mail: wfschulz@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).