idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2007 12:13

"Wer viel hat, muss viel geben"

Constanze Steinke Steinke + Hauptmann, PR- und Medienagentur GmbH
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Deichmann-Stiftung unterstützt Theologische Fakultät der Uni Greifswald

    Seit dem Frühjahr dieses Jahres ist das Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald um eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle reicher. Möglich wurde dies durch das Engagement der "Dr. Heinz-Horst Deichmann Stiftung", welche die wissenschaftliche Einrichtung mit insgesamt 229.000 Euro unterstützt. Von dem Geld werden in den kommenden drei Jahren neben der Wissenschaftlerin Anna-Konstanze Schröder (Foto) eine Halbtagskraft sowie verschiedene Sachmittel finanziert.

    Die Förderung der Deichmann-Stiftung ermöglicht dem Institut eine erhebliche Erweiterung im Bereich der empirischen Forschung, so dass fortan Studien mit statistisch aufbereiteten Materialien erarbeitet werden können. Darüber hinaus ist durch die Mitwirkung der Diplom-Psychologin und Religionswissenschaftlerin Anna-Konstanze Schröder die Möglichkeit gegeben, dass theologische Fragestellungen mit sozialwissenschaftlicher Kompetenz verbunden und interdisziplinär aufbereitet werden. In einem ersten Projekt wird sich die neue Mitarbeiterin im Rahmen einer qualitativen Studie mit der Erforschung der Einstellungen von Pfarrerinnen und Pfarrern zum Thema Evangelisation befassen. In einem weiteren soll analysiert werden, wie (neue) Glaubensbiographien bei Erwachsenen entstehen. Dabei wird der Frage nachgegangen, auf welchen Wegen Erwachsene im Raum der evangelischen Kirchen in Deutschland heute zum Glauben finden.

    Das am 1. April 2004 gegründete Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) ist Bestandteil der Theologischen Fakultät und stellt bundesweit die erste Einrichtung seiner Art dar. Es finanziert sich zu großen Teilen über Drittmittel. Zu den Förderern gehört vor allem die "Dr. Heinz-Horst Deichmann-Stiftung", die 1974 vom gleichnamigen Schuhhersteller gegründet wurde. Aus seiner christlichen Überzeugung heraus engagiert sich der studierte Theologe, promovierte Mediziner und Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für soziale Einrichtungen und Projekte. Dabei folgt er der Maxime "Wer viel hat, muss viel geben". Mit der Projektförderung an der Theologischen Fakultät verbinden sich wissenschaftliches und kirchliches Engagement.

    Anna-Konstanze Schröder (geb. 1980) studierte zwischen 2000 und 2006 Psychologie in Leipzig. Seit 2002 absolvierte sie parallel den Magisterstudiengang Religionswissenschaft mit den Nebenfächern Theologie und Psychologie. 2006 setzte sie das Religionswissenschaft-Studium in Heidelberg fort. Seit März 2007 arbeitet sie am Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung.

    Ansprechpartner Universität Greifswald
    Theologische Fakultät
    Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG)
    PD Dr. Johannes Zimmermann
    Rubenowstraße 2, 17487 Greifswald
    T +49 3834 86-25 34
    E johannes.zimmermann@uni-greifswald.de
    http://www.ieeg.de.vu
    http://www.uni-greifswald.de


    Bilder

    Anna-Konstanze Schröder
    Anna-Konstanze Schröder

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Anna-Konstanze Schröder


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).