idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2007 11:08

Fertigungstechnik für die Brennstoffzelle - ZBT auf der HMI 2007

Dr.-Ing. Peter Beckhaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT gGmbH)

Ein wesentlicher Baustein für eine Einführung der Brennstoffzellentechnik in den Markt ist die Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Fertigung. Nur durch automatisierte, hochpräzise Fertigungsprozesse können Brennstoffzellenstacks reproduzierbar hergestellt werden - dies haben unterschiedliche Projekte in der Vergangenheit gezeigt. Diese Technologien für die Brennstoffzellenfertigung und -montage zu entwickeln wird eine neue, zusätzliche Schwerpunktaufgabe des Duisburger Zentrums für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) in den kommenden Jahren sein.

Zur Erweiterung der Arbeitsmöglichkeiten des ZBT und der Erschließung neuer komplementärer Betätigungsfelder wird ein Test-, Applikations- und Assemblierungszentrum (TAZ) am ZBT errichtet. Ziel des TAZ ist die Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnik insbesondere unter produktionstechnischen Aspekten. Dabei setzt das 5 Jahre junge ZBT auf die Erfahrung des Duisburger Lehrstuhls für Fertigungstechnik (Prof. Gerd Witt). Gemeinsam werden die Arbeitsfelder Fertigungstechnik, Montage, Inbetriebnahme und Tests unter anderem für Brennstoffzellen, Reformer und Gesamtsysteme mit herausragender Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union aufgebaut.

Mit der Errichtung des TAZ bietet das ZBT der produzierenden Industrie beispielsweise die Möglichkeit der fachkundigen Erprobung von Fertigungstechniken sowie der Weiter- und Neuentwicklung von Fertigungsverfahren für kundenspezifische Technologien. Stellvertretend für diese Bandbreite neuer Themen wird auf dem Messestand des ZBT dargestellt, welches Potenzial eine Fertigungsautomatisierung für Brennstoffzellen, Reformer und Systeme bietet. Ein Roboter bringt zahlreiche interessante Technologien den Besuchern auf dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW auf der Hannover Messe 2007 (16.-20.04.2007) "nahe".

Weitere Exponate werden aus den etablierten Abteilungen des ZBT beigesteuert, diese zeigen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Reformertechnik, der Entschwefelung, der Stack-Technologie und insbesondere der Hochtemperatur-PEM-Technik (HT-PEM).

Hannover Messe (16.-20.04.2007) - Halle 13, Standnummer E60 (Gemeinschaftsstand Landesinitiative Zukunftsenergien NRW / Kompetenznetzwerk Brennstoffzelle NRW)


Weitere Informationen:

http://www.zbt-duisburg.de


Bilder

Moderne Fertigungstechniken sind wichtig für qualitativ hochwertige Brennstoffzellen
Moderne Fertigungstechniken sind wichtig für qualitativ hochwertige Brennstoffzellen
Foto: Ullrich Sorbe
None


Ergänzung vom 10.04.2007

Der Gemeinschaftsstand, an dem das ZBT sich beteiligt, wird von der EnergieAgentur.NRW und dem Kompetenznetzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW organisiert.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Moderne Fertigungstechniken sind wichtig für qualitativ hochwertige Brennstoffzellen


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).