idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2007 15:44

2. Nacht des Wissens am Heinrich-Pette-Institut

Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg (HPI)

    Am Samstag, den 9. Juni 2007 forschen Kinder, Schüler und interessierte Hamburger Bürger am Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie (HPI). Im Rahmen der 2. Nacht des Wissens in Hamburg öffnet sich das HPI mit einem breiten Angebot für Jung und Alt. Von 17.00 bis 1.00 Uhr lädt das Forschungsinstitut zum Entdecken, Mitmachen, Be-"greifen" und Nachfragen ein: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HPI informieren in Vorträgen über aktuelle Themen der Virologie und Krebsforschung, laden zu kleinen Experimenten im Labor ein und zeigen die faszinierende Welt der Mikro- und Elektronentechnologie.

    Im Mittelpunkt stehen Angebote für Kinder und Schüler aller Altersstufen: Jüngere Grundschüler entdecken die Unterschiede von Säuren und Basen und lernen in leichten, anschaulichen Experimenten die Faszination der Virusforschung kennen. Ältere Schüler und Erwachsene machen nach einer kurzen Einführung erste Schritte in Richtung Wissenschaft und Forschung: Sie wenden Methoden zur Analyse von Viren und Tumorzellen an, mikroskopieren, pipettieren und reinigen DNA. Außerdem können sich Schüler über die vielfältigen Tätigkeitsfelder und Berufe an einem Forschungsinstitut der Biowissenschaften informieren.

    Rund 40 Hochschulen, Forschungsinstitute und andere wissenschaftliche Einrichtungen zeigen sich bei der 2. Nacht des Wissens in Hamburg von ihrer spannendsten Seite und bieten Einblicke in Forschung und Lehre (Informationen zum vollständigen Programm, den Kartenvorverkauf und Shuttle-Service unter http://www.nachtdeswissens.de).

    Neben dem Heinrich-Pette-Institut werden sich auf dem Gelände des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) ebenfalls das Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg (http://www.kinderkrebs-forschung.de) sowie mehrere Kliniken und Institute des UKE präsentieren. Ein gemeinsamer Bus-Shuttle, der am Haupteingang Martinistraße des UKE-Geländes startet, wird interessierten Besuchern den Zugang zu den Veranstaltungsorten auf dem Campus erleichtern.

    Das Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg (HPI - http://www.hpi-hamburg.de) widmet sich der Erforschung der Biologie humaner Virusarten, der Pathogenese von Viruserkrankungen, der Abwehrreaktion des Organismus und damit zusammenhängender Probleme. Ziel ist es, neue Ansatzpunkte für verbesserte Therapien und Diagnoseverfahren bei Viruserkrankungen und virus-assoziierten Tumorerkrankungen zu erkennen.
    Das HPI ist als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts eine gemeinnützige und selbstständige Forschungseinrichtung, die der Leibniz-Gemeinschaft (WGL) angehört. Zuwendungsgeber sind auf Bundesseite das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die Länderseite wird von der Behörde für Wissenschaft und Gesundheit (BWG) in Hamburg vertreten.


    Weitere Informationen:

    http://www.nachtdeswissens.de/2007/programm/programm.php?lid=20 Programm des HPI zur der 2. Nacht des Wissens
    http://www.hpi-hamburg.de


    Bilder

    Wissenschaft erleben am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg
    Wissenschaft erleben am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg
    Foto: KONO, Heinrich-Pette-Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Wissenschaft erleben am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).