idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2007 15:55

Harvard-Systembiologe hält 1. Bioquant Lecture

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Am 12. April 2007 um 15.00 Uhr eröffnet der renommierte Systembiologe Prof. Dr. Marc W. Kirschner (Harvard) als erster Gastreferent die Bioquant Lecture Series (in englischer Sprache) - Universität Heidelberg lädt Medien und Öffentlichkeit herzlich ein

    Am 12. April 2007 um 15.00 Uhr eröffnet der renommierte Systembiologe Prof. Dr. Marc W. Kirschner, Harvard Medical School, als erster Gastreferent die Bioquant Lecture Series. Im Mittelpunkt seines Vortrages steht die Erforschung der zielgerichteten und zeitlich koordinierten Wanderung von Zellen im sich entwickelnden Organismus mit systembiogischen Ansätzen.

    Die Veranstaltung wird im neuen Lebenswissenschaftlichen Zentrum Bioquant (Im Neuenheimer Feld 267, 69120 Heidelberg) stattfinden, das am 19. April 2007 im Rahmen eines Festakts feierlich vom Land Baden-Württemberg an die Universität Heidelberg übergeben wird.

    Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsnetzwerkes BIOQUANT (QUANTITATIVE ANALYSE MOLEKULARER UND ZELLULÄRER BIOSYSTEME) arbeiten Mathematiker, Informatiker, Chemiker, Biochemiker, Physiker und Mediziner aus Universität Heidelberg, dem EMBL, dem DKFZ, dem EML und dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung sowie Partnern aus der Wirtschaft eng zusammen, um komplexe Lebenszusammenhänge quantitative aufzuklären.

    In regelmäßigen Abständen wird das Forschungsnetzwerk Bioquant zukünftig international hochrangige Wissenschaftler als Gastredner nach Heidelberg einladen, um über wichtige aktuelle Forschungsthemen aus der Systembiologie zu informieren. Mit der ersten Bioquant Lecture am 12. April 2007 wird Prof. Marc W. Kirchner auch das neue Lebenswissenschaftliche Zentrum Bioquant wissenschaftlich eröffnen.

    Der international führenden Systembiologe Kirschner ist Begründer und Leiter des neuen Departments für Systembiologie an der Harvard Medical School in Boston (USA). Marc W. Kirschner beschäftigt sich vornehmlich mit grundlegenden Fragen der Zell- und Entwicklungsbiologie auf systemischer Ebene. Im Zentrum seiner Forschung stehen unter anderem die Mechanismen der Zellzyklus-Regulation sowie die entwicklungsbiologischen Prozesse, die zur Ausbildung des Körperbauplans von Vertebraten führen.

    Prof. Kirschner ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien, unter anderem der Royal Society of London und der Academia Europaea, und wurde mehrfach für seine wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet, so mit der E.B. Wilson Medaille der Amerikanischen Gesellschaft für Zellbiologie.

    Der Eintritt ist kostenfrei. Journalisten sind herzlich willkommen.

    Informationen:
    Prof. Dr. Jürgen Wolfrum
    Gründungsdirektor Bioquant
    Physikalisch-Chemisches Institut
    Universität Heidelberg
    INF 253, 69120 Heidelberg
    Tel. 06221 548462
    wolfrum@urz.uni-heidelberg.de

    Dr. Angela Oberthür
    Koordinatorin Bioquant
    Universität Heidelberg
    Tel. 06221 5451204
    angela.oberthuer@bioquant.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).