idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 09:52

Buchpräsentation: "Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik"

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Die Herausgeber des Bandes "Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik" Ludger Heidbrink und Alfred Hirsch diskutieren mit dem Politologen Emmanuel Richter, einem der Autoren des Bandes, und dem Journalisten Peter Leusch am 16. April 2007 um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen über die Problematik staatlicher Verantwortungsfähigkeit und politischer Verantwortungsbereitschaft.

    Angesichts aktueller Probleme wie Reform des Arbeitsmarktes, Umbau der Wohlfahrtsgesellschaft und Privatisierung öffentlicher Einrichtungen gibt der Staat erhebliche Teile seiner Verantwortung an soziale Akteure und Organisationen, an Verbände und Unternehmen ab. Die Diskutanten erörtern, welche Auswirkungen dieser Rückzug des Staates aus der Erfüllungsverantwortung auf seine Steuerungsfähigkeit hat.

    Die Forschungsgruppe "Kulturen der Verantwortung" des Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen untersucht die moralischen, politischen, ökonomischen und globalen Rahmenbedingungen komplexer Verantwortungsgesellschaften.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich an Priv.-Doz. Dr. Ludger Heidbrink und Priv.-Doz. Dr. Alfred Hirsch: Tel. 0201/7204-214 und -215 bzw. ludger.heidbrink@kwi-nrw.de und alfred.hirsch@kwi-nrw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).