idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 11:23

Musik und Zeit

Bernd Frye Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Konzertantes Symposion an der Universität Witten/Herdecke vom 19. bis 21. April 2007 in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

    Das Thema "Musik und Zeit" steht im Mittelpunkt einer Fachtagung und einer Reihe öffentlicher Konzerte an der Universität Witten/Herdecke vom 19. bis 21. April 2007. Die Veranstaltungen sind Teil des Kooperationsprojektes "Die Sinne denken?" zwischen dem Wittener Lehrstuhl für Phänomenologie der Musik und dem STUDIO 21 für aktuelle Musik der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Der vielfach ausgezeichnete Komponist und Dirigent Hans Zender wird in Witten eine besondere Stellung einnehmen: als Teilnehmer der Tagung und als Komponist der aufgeführten Werke.

    Das konzertante Symposion "Musik und Zeit" hatte im vergangenen Jahr eine Vorläuferveranstaltung. Im Juni 2006 tagte die Arbeitsgruppe "Phänomenologie der Musik" zum ersten Mal öffentlich. Das Tagungsthema "Musik. denken - hören - sprechen" lockte Wissenschaftler und Künstler aus den Sparten Musik und Philosophie für einen Tag nach Witten. Eine illustre Runde diskutierte, das Quatuor Danel musizierte und Helmut Lachenmann stand mit seinem Streichquartett "Gran Torso" Pate. Tagung und Konzerte zum Thema "Musik und Zeit" greifen jetzt den Faden wieder auf und versammeln erneut Komponisten, Musikwissenschaftler, Musiker und Philosophen in Witten.

    Themen wie "Zeit" und "Systeme", die den Komponisten Hans Zender umtreiben, bilden dieses Mal den Ausgangspunkt für Konzerte, Vorträge, Diskussionen und Gespräche. Das Symposion geht der Frage nach, wie Musik und Sprache Zeit unterschiedlich strukturieren und doch vergleichbare Momente aufweisen und wie sinnliche Wahrnehmung und begriffliches Denken in Literatur und Musik zu experimentellen Ausdrucksformen gelangen und gegenseitige Resonanzräume und Verweisungen bilden. Das Projekt will Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Differenzen zwischen Denken, Sprache und Musik in Form künstlerischer Interpretationen ausgewählter Werke, die ihrerseits Sprache und Musik aufeinander beziehen, in wissenschaftlicher und künstlerischer Reflexionen erforschen. Die spezifischen Zeitlichkeiten der unterschiedlichen Formen bilden hierbei den Fokus.

    Das Symposion findet am Freitag, 20. April, ab 10 Uhr statt. Das erste Konzert mit Werken von Hans Zender steht bereits am Donnerstag, 19. April, auf dem Programm. Unter dem Titel "Hölderlin lesen" gastieren das Athena Quartett (Streichquartett) und Angelika Luz (Gesang) ab 20 Uhr im Großen Hörsaal der Universität. Das zweite Zender-Konzert bildet den musikalischen Ausklang des Symposions: Am Freitag, 20. April, musizieren ab 18.30 Uhr, ebenfalls im Großen Hörsaal, Hoo-Kyong Uh, Anastasia Avdalova (Flöte), David Stromberg (Violoncello) und Bernhard Fograscher (Klavier). Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.

    Über die Konzerte mit Werken von Hans Zender hinaus ist im Umfeld des Symposions auch Musik des zeitgenössischen Komponisten Georges Aperghis zu hören. Das Gesprächskonzert mit Aperghis wird in Zusammenarbeit mit den international renommierten Wittener Tagen für neue Kammermusik präsentiert und vom WDR aufgezeichnet: Am Samstag, 21. April, ist der Komponist live mit zwei seiner Musiker um 11 Uhr zu Gast in der Großen Halle der Universität. Der Eintritt hierzu beträgt 5 Euro.

    Die Veranstaltungen im Überblick:

    Donnerstag, 19. April, 20 Uhr, Großer Hörsaal der UWH, Auftaktkonzert der Tagung "Musik und Zeit", Kammerkonzert I, "Hölderlin lesen", Eintritt frei

    Freitag, 20. April, 10 - 14 Uhr, Großer Hörsaal der UWH, 14.30 - 18.30 Uhr Senatsraum, Das Symposion: Musik und Zeit

    Freitag, 20. April, 18.30 Uhr, Großer Hörsaal der UWH, Kammerkonzert II, "Hans Zender: Musik und Zeit", Eintritt frei

    Samstag, 21. April, 11 Uhr, Große Halle der UWH, Dialog. Portrait. Gesprächskonzert mit dem Komponisten Georges Aperghis. Eintritt: 5 Euro

    Ein ausführliches Programm finden Sie unter http://www.uni-wh.de/stufu > Symposion "Musik und Zeit"

    Kontakt:
    Dr. Ingrid Allwardt, 02302/926-816, ingrid.allwardt@uni-wh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de/stufu - Programmheft mit Infos zum Symposion "Musik und Zeit" auf den Seiten des Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).