idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 11:33

42. DDG-Jahrestagung: Volkskrankheiten zukünftig angemessen versorgen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Hamburg - Erkranken Menschen an Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2, müssen sie umfassend medizinisch betreut werden, um schwere Folgeerkrankungen zu verhindern. Fraglich ist jedoch, ob das deutsche Gesundheitssystem diese kostenintensive Betreuung weiterhin leisten kann. Wie chronisch kranke Patienten auch zukünftig angemessen versorgt werden können, ist ein Thema der 42. Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), die vom 16. bis 19. Mai 2007 in Hamburg stattfindet.

    Mehr als sechs Millionen Frauen und Männer sind zurzeit an Diabetes erkrankt. Viele Millionen Deutsche leiden unter weiteren Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Allergien oder Depressionen. Infolge der demografischen Entwicklung nimmt die Anzahl der chronisch Kranken, die medizinisch intensiv betreut werden müssen, voraussichtlich weiter zu. Gleichzeitig macht der technische Fortschritt die Medizin leistungsfähiger, aber auch teurer. Eine Finanzierungslücke zeigt sich heute schon. Diese Lücke wird sich in den kommenden Jahren noch vergrößern, wenn politische Maßnahmen dagegen nicht greifen.

    Um die Finanzsituation des Gesundheitssystems zu verbessern, schlägt Professor Dr. med. Thomas Haak, Designierter Präsident der DDG und Chefarzt des Diabetes-Zentrums Bad Mergentheim, vor, die Beitragszahlungen der Versicherten aufzuteilen. Das bisherige System der gesetzlichen Krankenversicherung würde dann eine medizinische Grundversorgung sicherstellen. Zusatzversicherungen könnten es außerdem jedem Menschen ermöglichen, mit einem höheren Beitrag darüber hinausgehende medizinische Leistungen im Krankheitsfall abzudecken: "Wenn ein Versicherter überzeugt ist, mit Zusatzversicherungen eine bessere medizinische Versorgung zu gewährleisten, ist er sicher auch bereit, dafür einen entsprechenden Beitrag zu bezahlen", meint Haak im Vorfeld der 42. DDG-Tagung.

    Terminhinweis:
    Pressekonferenz anlässlich der DDG-Jahrestagung
    Freitag, 18. Mai 2007, von 12.00 bis 13.00 Uhr
    Raum: Saal 7, CCH Hamburg

    Kontakt für Journalisten/Anmeldung zur Pressekonferenz:
    Pressestelle DDG, Beate Schweizer
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    Schweizer@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://deutsche-diabetes-gesellschaft.de
    http://ddg2007.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).