idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 12:05

ASTAR 2007 - Flugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf Arktis-Mission

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Arktische Atmosphäre in diesem Jahr sehr sauber

    Unter der Leitung der beiden Helmholtz-Zentren Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht eine internationale Forschergruppe derzeit die arktische Atmosphäre über Spitzbergen. Das Ziel des aktuellen Projektes ASTAR 2007 (Arctic Study of Tropospheric Aerosol, Clouds and Radiation) ist die genaue Beschreibung der arktischen Atmosphäre im Frühling.

    Die Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen bis zum 17. April die Atmosphäre der Arktis auf kleine Schwebteilchen, so genannte Aerosole und auf Wolken, um deren Einfluss auf den Strahlungshaushalt der Atmosphäre und damit deren Klimawirkung besser zu verstehen. Aerosole sind Schwebstoffe in der Luft, die durch Aufnahme oder Reflektion der Sonneneinstrahlung das Klima direkt beeinflussen. Als Kristallisationskeime können sie außerdem die Entstehung von Wolken auslösen und so indirekt auf das Klima einwirken. Die Messdaten sind außerdem ein wichtiger Beitrag für die Bewertung von Daten des Satelliten CALIPSO. Der Satellit ist seit dem 28. April 2006 auf einer polaren Umlaufbahn und beobachtet vom All aus Wolken und Aerosole über der Arktis.

    Die Messungen werden mit dem Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts und der Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt durchgeführt. Die Flugzeuge starten und landen in Longyearbyen und werden mit Überflügen des Satelliten CALIPSO zeitlich abgestimmt. Im 120 Kilometer entfernten Forschungsort Ny-Ålesund unterstützen Forscher mit bodengebundenen Messungen die Kampagne.

    Erste Ergebnisse der bisherigen Messflüge zeigen, dass im Vergleich zu vergangenen Jahren die arktische Atmosphäre in diesem Jahr sehr sauber ist. Allerdings konnten Überreste von Verschmutzung aus Zentral- und Osteuropa in wenigen Kilometern Höhe nachgewiesen werden. Die gewonnenen Daten tragen zur Bewertung von CALIPSO-Messungen und zum besseren Verständnis von Luftmassentransporten zwischen Arktis und den mittleren Breiten bei.

    Das Projekt ASTAR wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem japanischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Sport und Kultur, dem schwedischen "Polar Sekretariat" und dem französischen Polarforschungsinstitut IPEV im Rahmen der deutsch-französischen Arktisplattform unterstützt. Die Messkampagne läuft noch bis zum 17. April.

    Bremerhaven, den 11. April 2007
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen:
    Ihre Ansprechpartner am Alfred-Wegener-Institut sind Dr. Andreas Herber, zzt. in Ny-Ålesund (Tel. 0047/ 79023578; E-Mail: Andreas.Herber@awi.de) und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Ude Cieluch (Tel. 0471/4831-2008; E-Mail: medien@awi.de).
    Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erreichen Sie Miriam Kamin (Tel. 08153/28-2297; E-Mail: miriam.kamin@dlr.de).
    Druckbare Bilder finden Sie auf der Webseite des Alfred-Wegener-Instituts unter:
    http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/pressemitteilungen/

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    Das Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts über Spitzbergen.
    Das Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts über Spitzbergen.
    Foto: Andreas Herber, Alfred-Wegener-Institut
    None

    Die Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
    Die Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
    Foto: Thomas Garbrecht, Optimare
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts über Spitzbergen.


    Zum Download

    x

    Die Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).