idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 12:44

Öffentlicher Abendvortrag auf dem Campus der Saar-Uni: Schülerlabore und ihre Bedeutung für das Interesse an Naturwissenschaft und Technik

Gerhild Sieber Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus
    Physikalische Chemie, Universität Bielefeld

    am Dienstag, 24. April 2007, um 19:00 Uhr
    im Großen Hörsaal der Chemie
    (Campus Saarbrücken, Gebäude C4 3)

    Zu einem Vortrag über die deutsche Schülerlaborszene sowie die fachdidaktische wissenschaftliche Begleitforschung lädt der Saarländische Verbund von Schülerexperimentierlaboratorien, SaarLab, ein. Den Vortrag hält Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus. Sie ist Leiterin des Schülerlabors TeutoLab Chemie in Bielefeld und Präsidentin der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie. Eine Poster-Präsentation im Foyer des Chemie-Hörsaalgebäudes informiert über die Aktivitäten der sieben saarländischen Schülerlabore.

    Man kann es schon vermuten: Das eigenständige Experimentieren von Schülern an außerschulischen Lernorten, zum Beispiel in einem der sieben Schülerlabore des Saarländischen Schülerlaborverbunds SaarLab, (Sprecher: Prof. Rolf Hempelmann), fördert bei den Jugendlichen das Interesse an Naturwissenschaft und Technik. Das ist auch dringend erforderlich, denn in Deutschland absolvieren zu wenig junge Leute ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium, der Wirtschaft fehlen die entsprechenden Fachkräfte. Als Maßnahme gegen diesen Trend hat sich in Deutschland in den letzten Jahren an Universitäten, Forschungsinstituten und in der forschungsintensiven Industrie eine Schülerlaborszene mit mehr als 200 Schülerlaboren entwickelt, zu der es in anderen Ländern nichts Vergleichbares gibt.

    Zu einem Vortrag über die deutsche Schülerlaborszene sowie die fachdidaktische wissenschaftliche Begleitforschung hat der Saarländische Verbund von Schülerexperimentierlaboren, SaarLab, eine prominente Expertin gewonnen: Professor Kohse-Höinghaus gehört zu den Schülerlabor-Pionieren und stellt in ihrem Vortrag auch die Ergebnisse von empirischen Studien über die Wirkung dieser außerschulischen Lernorte vor. Die Studien bestätigen, dass es möglich ist, durch geeignete Kontakte mit authentischer Forschung die vorherrschenden negativen Einstellungen der Jugendlichen gegenüber den "harten" Naturwissenschaften aufzubrechen und Anreize für eine aktive Auseinandersetzung zu schaffen. Außerdem wurden systematisch Möglichkeiten entwickelt, die positiven Erfahrungen des Lernens im außerschulischen Labor mit dem konventionellen Unterricht und der Lehrerbildung sowie der Lehrerfortbildung zu verknüpfen.

    In einer Zeit, in der die Naturwissenschaften in der Öffentlichkeit und in den Schulen an Attraktivität verlieren, bemühen sich die Natur- und Ingenieurwissenschaftler an der Universität des Saarlandes verstärkt um die Entwicklung von didaktischem Know-how und dessen Transfer in die Schulen. Dies hat an der Universität des Saarlandes in einer Vielzahl von Projekten zu einer engeren Verzahnung von Schule und Hochschule geführt. Auch in diesem Zusammenhang ist der Vortrag von Prof. Kohse-Höinghaus zu sehen. Deshalb sind ganz besonders die Eltern schulpflichtiger Kinder, die Saarländischen Lehrer sowie Professoren von Universität und HTW eingeladen, denn die Veranstaltung soll auch der Kontaktpflege zwischen Schulen und Hochschulen dienen.

    Um 20 Uhr, im Anschluss an den Vortrag, gibt es bei Bier und Brezeln Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch im Foyer. Hier wird auch eine Poster-Präsentation der sieben saarländischen Schülerlabore zu sehen sein.

    Für Interviews stehen Prof. Katharina Kohse-Höinghaus sowie für die Veranstalter Prof. Dr. Rolf Hempelmann (Tel. 0681/302-4750) gerne zur Verfügung.

    Bitte beachten:
    Im Flyer "NanoBioNet" zum Projekt "Deutschland - Land der Ideen" (Science Park 2: Ausgewählter Ort 2007 am 25. April) wird der Vortrag von Prof. Kohse-Höinghaus mit einer falschen Uhrzeit angekündigt. Korrekter Veranstaltungsbeginn: 19 Uhr.


    Weitere Informationen:

    http://www.saarlab.de - Infos zum SaarLab
    http://www.lernort-labor.de - Infos zur Dachorganisation "Lernort Labor (LeLa)"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).