idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 13:30

Erstmals in Schleswig-Holstein: Ab September Studiengang "Erziehung und Bildung im Kindesalter"

Klaus Nilius Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Im September startet die Fachhochschule Kiel als erste Hochschule in Schleswig-Holstein einen spezifischen Studiengang für Erziehung und Bildung im Kindesalter. 24 Studierende können ab Wintersemester 2007/08 dieses für den Norden bisher einzigartige Angebot zur akademischen Qualifikation nutzen. Bundesweit gibt es nur zehn solcher Studiengänge.

    Der neue Studiengang am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit ermöglicht zunächst Erzieherinnen und Erziehern mit einem guten Fachschulabschluss ein Studium. Die in der Fachschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Umfang von zwei Semestern auf das sechssemestrige Studium anerkannt, so dass noch vier Semester an der Fachhochschule Kiel studiert werden müssen.

    Inhalte des Studiums sind neben theoretischen Grundlagen von Bildung und Erziehung die verschiedenen auch in den Bildungsplänen für Schleswig-Holstein festgeschriebenen Bildungsbereiche sowie Didaktik und Methodik, Leitung und Management. Die Studierenden beschließen ihr Studium mit einer Bachelor-Arbeit, in der sie Fähigkeiten zu wissenschaftlichem Arbeiten nachweisen müssen. Mit dem Bachelor-Abschluss können sie anschließend auch zum Master-Studiengang Soziale Arbeit zugelassen werden.

    Voraussetzung für die Bewerbung zu diesem Studiengang sind ein qualifizierter Abschluss als Erzieherin oder Erzieher und das Bestehen einer Eingangsklausur.

    Für Erzieherinnen und Erzieher, die sich für den Studiengang interessieren, bietet der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel eine Informationsveranstaltung an, und zwar am Dienstag, 17. April, 16 Uhr, im Hörsaal 8 des Großen Hörsaalgebäudes, Sokratesplatz 6. (Informationen bei der Fachbereichsgeschäftsführerin Ulrike Rothkamp, Tel.: 0431 210-3008, E-Mail: ulrike.rothkamp@fh-kiel.de).

    Zum Hintergrund:

    Fachleute fordern seit langem neben dem Ausbau der Kindertagesbetreuung und der schulischen Ganztagsbetreuung eine qualitativ gute Bildungsarbeit. Kinder unter drei Jahren brauchen ebenso qualifiziertes pädagogisches Personal wie die Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in Kindergärten oder die Kinder, die im Alter von sechs bis 14 Jahren ganztägig in Schulen betreut werden. Es gilt, früh Bildungsprozesse anzuregen und zu begleiten.

    Angesichts des hohen Prozentsatzes von Kindern, die in relativer Armut leben - nach einer neuen Studie des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (Unicef) betrifft dies in Deutschland jedes 10. Kind und somit rund 1,5 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren - werden verstärkt hohe Anforderungen an die sozialpädagogische Qualifikation des Fachpersonals gestellt. Es geht darum, gerade diesen Kindern und ihren Familien besondere Unterstützung anzubieten.

    In deutschen Kindertageseinrichtungen sind bislang nach wie vor überwiegend Erzieherinnen oder sozialpädagogische Assistentinnen tätig. Hochschulabsolventen machten 2002 lediglich 2% des Fachpersonals von Kindertageseinrichtungen aus. Dass sich dies ändern muss, vor allem in der Leitung großer Einrichtungen, fordert die Fachöffentlichkeit seit langem. Außerhalb Deutschlands ist eine Hochschulausbildung der Fachkräfte seit langem obligatorisch.

    Gute pädagogische Arbeit im Kindesalter ist auch auf wissenschaftlich fundiertes Wissen angewiesen. Ein Hochschulstudium für Erziehung und Bildung im Kindesalter befördert mit Sicherheit auch die Forschung in diesem Feld.

    Hinweis für die Presse:
    Die Pressestelle der Fachhochschule Kiel organisiert für Sie gerne einen Gesprächstermin mit der Dekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit zu diesem neuen Angebot. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

    Fachhochschule Kiel - University of Applied Sciences,
    Rektorat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Leitung: Klaus Nilius
    Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
    Tel. 0431 210-1020, Fax 0431 210-61020
    E-Mail: klaus.nilius@fh-kiel.de
    Internet: http://www.fh-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).