idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2000 15:27

Internationale Daten zur Meereskunde auf einen Klick

Ute Kreis Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Alfred-Wegener-Institut bietet interaktiven Datenatlas 'eWoce' an
    Mit 'eWOCE', (electronic WOCE), gibt das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) den ersten interaktiven Datenatlas zur Ozeanographie der Weltmeere heraus. Das kompakte elektronische Datenpaket präsentiert über das Internet frei abrufbar alle wesentlichen Ergebnisse des internationalen WOCE-Programms (World Ocean Cir-culation Experiment). Mit der dazugehörigen Software 'Ocean Data View 4.0' lassen sich Salzgehalte, Temperaturen, Nähr- oder Spuren-stoffkonzentrationen für fast alle Meere mit wenigen Klicks auf den Schirm holen. Die Daten wurden am Institut interaktiv aufbereitet und stehen in Zukunft der internationalen Wissenschaft und allen Interes-sierten vollständig und unter einer einfachen Benutzeroberfläche zur Verfügung. Das AWI nutzt ganz bewusst die vielfältigen Möglichkeiten des Internets und der elektronischen Datenverarbeitung, um, angesichts zunehmender Globalisierung und Datenfülle, neue Wege für ein inter-nationales Management von Forschungsergebnissen zu eröffnen.
    Neben der wissenschaftlichen Auswertung eignet sich das Paket auch für die Ausbildung in Schule und Universität. Hierfür bietet 'eWOCE' im Internet spezielle Datenübersichten und geeignete Grafiken an. Dies entspricht der vielfach erhobenen Forderung nach mehr Wissenstrans-fer und Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses. Die indi-viduellen Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten sind nahezu un-begrenzt und gehen über das Angebot gedruckter Atlanten weit hinaus.
    "Die WOCE-Messungen sind das wichtigste ozeanographische Experi-ment der Neunzigerjahre" betont Dr. Reiner Schlitzer vom AWI. "Um globale Veränderungen zu beurteilen und Langzeitüberwachungen zu planen, brauchten wir dringend umfassende Basisdaten aus allen Mee-resgebieten. Die Daten von WOCE, einem riesigen Projekt, an dem 25 Länder und mehr als 30 Schiffe zehn Jahre lang gearbeitet haben, wer-den für die zukünftige wissenschaftliche Arbeit von zentraler Bedeu-tung sein." Für Schlitzer war die Zusammenführung aller Ergebnisse und die Entwicklung einer geeigneten Visualisierungssoftware der ent-scheidende Schritt: "Erst jetzt sind die gesamten Daten für alle Wissen-schaftler und ihre Arbeit jederzeit problemlos zugänglich, ohne Softwa-reprobleme und ohne um die ganze Welt zu telefonieren."
    Die Ocean Data View-Software lässt sich nicht nur in Kombination mit 'eWOCE' nutzen. Auch andere ozeanographische Datensätze können problemlos dargestellt werden. Als Bestandteil der "World Ocean Da-tabase, version 2", die das U. S. National Oceanographic Datacenter herausgibt, wird das Programm in Zukunft weltweite Verbreitung fin-den. Murray Brown von der IOC (Intergovernmental Oceanographic Commission) über Ocean Data View: "Don't miss a very good thing".
    'eWOCE' und die zugehörige Software 'Ocean Data View 4.0' können auf dem AWI-Webserver kostenlos abgerufen werden:
    http://www.awi-bremerhaven.de/GEO/eWOCE/


    Weitere Informationen:

    http://www.awi-bremerhaven.de/GEO/eWOCE/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).