idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 14:23

Starthilfe für exzellente Medizinforscher geht in die zweite Runde

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Begabte Studenten können sich für besonderes Ausbildungs- und Stipendienprogramm der Medizinischen Fakultät Heidelberg bewerben / Naturwissenschaftliches Zusatzstudium und zwei Doktorarbeiten

    Forschungstalente in der Biomedizin bekommen in Heidelberg eine besondere Starthilfe, die mit dem Abschluss von zwei Doktorarbeiten - einer medizinischen (MD, verliehen wird der Titel Dr. med. - Dr. med. dent.) und einer naturwissenschaftlichen (PhD, hier wird der Titel Dr. rer. nat. verliehen) - verbunden ist. Die ersten vier Heidelberger Medizinstudentinnen und Medizinstudenten haben das anspruchsvolle Förderprogramm zum vergangenen Wintersemester begonnen. Für bis zu weitere sechs Plätze können sich Interessierte bis Ende Mai 2007 bewerben.

    Das Ausbildungs- und Stipendienprogramm der Medizinischen Fakultät Heidelberg in Kooperation mit der Heidelberger Fakultät für Biowissenschaften ermöglicht begabten Studierenden einen frühzeitigen, intensiven Einstieg in die biomedizinische Wissenschaft auf sehr hohem Niveau. Ab dem vierten Semester können sie parallel zum Studium der Humanmedizin oder Zahnmedizin eine zweijährige naturwissenschaftliche Zusatzausbildung absolvieren, an die sich eine medizinische und eine naturwissenschaftliche Doktorarbeit anschließen.

    In einer Informationsveranstaltung am 16. April 2007 wird das Programm rund 300 Heidelberger Medizinstudenten vorgestellt. Über die Aufnahme in das MD/PhD Programm entscheidet eine Kommission mit Mitgliedern aus der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Biowissenschaften. Ausschlaggebend sind Prüfungsergebnisse, Fachkenntnisse und Motivation der Bewerber, die unter anderem in einem Vorstellungsgespräch geprüft werden.

    Programm harmoniert mit klinischer Ausbildung in "Heicumed" und "Heicudent"

    Das Programm harmoniert mit der Heidelberger Medizinerausbildung Heicumed. Das naturwissenschaftliche Zusatzstudium, das in Kooperation mit der Heidelberger Fakultät für Biowissenschaften durchgeführt wird, kann parallel zum klinischen Pflichtprogramm absolviert werden. Danach stehen allen Heidelberger Medizinstudenten acht Monate für eine Doktorarbeit zur Verfügung, die für Teilnehmer des MD/PhD Programm nochmals um sechs Monate verlängert werden können. In diesem Zeitraum kann die medizinische Doktorarbeit angefertigt werden, danach folgt das Praktische Jahr. Für die naturwissenschaftliche Doktorarbeit stehen anschließend maximal vier Jahre, unterstützt von einem Stipendium, zur Verfügung. Auch Heidelberger Studenten der Zahmedizin, die den Studiengang Heicudent durchlaufen, können ihr klinisches Studium mit den verstärkten Forschungsaktivitäten verbinden.

    Weitere Information auf der Website der Medizinischen Fakultät Heidelberg unter:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/MD-PhD-Programm.9590.0.html

    Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen!

    Die Veranstaltung findet am 16. April 2007 um 18.00 Uhr im Hörsaal 1 des Theoretikums, INF 306 statt.

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/MD-PhD-Programm.9590.0.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).