idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 14:42

Mit zwei innovativen Projekten aus dem Baubereich präsentiert sich die Universität Kassel auf der Hannover Messe

Ingrid Hildebrand Abt. Kommunikation und Internationales
Universität Kassel

    Mit einem modernen Baustoff, dem Ultrahochfesten Beton (UHPC), befassen sich die zwei Exponate der Universität Kassel zur Hannover Messe vom 16.-20. April. Sie präsentiert sich auf dem Stand des TTN-Hessen in Halle 2, Stand C45. Prof. Dr.-Ing. Manfred Grohmann stellt neue Schalungsverfahren und Gitterschalentragwerke vor, die UHPC nutzen, um filigrane Bauwerke zu realisieren.

    Kassel. Mit einem modernen Baustoff, dem Ultrahochfesten Beton (UHPC), befassen sich die zwei Exponate der Universität Kassel zur Hannover Messe vom 16.-20. April. Sie präsentiert sich auf dem Stand des TTN-Hessen in Halle 2, Stand C45. Prof. Dr.-Ing. Manfred Grohmann stellt neue Schalungsverfahren und Gitterschalentragwerke vor, die UHPC nutzen, um filigrane Bauwerke zu realisieren.

    Selbstreinigung und Luftreinhaltung durch Photokatalyse auf Baustoffen stellt Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schmidt vom Fachgebiet Werkstoffe des Bauwesens der Uni Kassel vor. Er sieht ein hohes Innovationspotential durch Nanotechnologie im Bauwesen: Ein Beispiel für die Anwendung der Nanotechnologie im Bauwesen ist die Beschichtung von Baustoffen mit nanoskaligem TiO2. Es ist möglich, transparente Beschichtungen mit TiO2 auf Baustoffen wie Keramiken, Glas, Beton und anderen Werkstoffen herzustellen, ohne den optischen Eindruck wesentlich zu verändern. Aufgrund der hohen photokatalytischen Aktivität von nano-TiO2 können an den beschichteten Oberflächen unter Einwirkung von Sonnenlicht (UV-Strahlung) organische Verschmutzungen abgebaut und verschiedene Luftschadstoffe zersetzt werden. Weitere Informationen siehe unter
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/anlagen/grohmann_messebroschuere.pdf
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/anlagen/schmidt_messebroschuere.pdf
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/anlagen/Hannovermesse_Attachment.doc

    p
    1.422 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Prof. Dipl.-Ing. Manfred Grohmann
    Fachbereich Architektur (asl)
    Fachgebiet Tragkonstruktion
    Henschelstraße 2, 34127 Kassel
    tel (0561) 804 2531
    fax (0561) 804 3778


    Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schmidt
    Fachbereich Bauingenieurwesen
    Institut für Konstruktiven Ingenieurbau
    Fachgebiet Werkstoffe des Bauwesens
    Mönchebergstraße 7, 34125 Kassel
    tel (0561) 804 2601
    fax (0561) 804 2662
    e-mail m.schmidt@uni-kassel.de
    internet www.uni-kassel.de/fb14


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).