idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 15:28

Den Markt erobern: Businessplan-Wettbewerb des Hochschulgründerverbundes Ruhr

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 11.04.2007
    Nr. 127

    Den Markt erobern
    Businessplan-Wettbewerb des Hochschulgründerverbundes Ruhr
    "ruhr@venture 2007" für Mitglieder der RUB und der FH

    Wer erfolgreich ein Unternehmen gründen will, braucht neben einer guten Idee einen fundierten Geschäftsplan. Die eigene Unternehmung steht und fällt mit dem Businessplan, der gut durchdacht, wasserdicht und überzeugend sein sollte. Soweit die Theorie. In der Praxis lassen falsche Einschätzungen Existenzgründer oft genau an dieser Hürde scheitern. Hier setzt der Hochschulgründerverbund, bestehend aus den Projektpartnern Ruhr-Universität Bochum, FH Bochum und der rubitec GmbH, mit dem Businessplan-Wettbewerb "ruhr@venture 2007" an. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende und Mitarbeiter der Ruhr-Universität sowie der Fachhochschule Bochum und wird von der Industrie- und Handelskammer und der Sparkasse Bochum gesponsert. Ein halbes Jahr lang helfen Experten den Gründern von morgen, einen detaillierten Geschäftsplan für die Gründung eines eigenen Unternehmens zu erstellen. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von über 25.000 Euro.

    Auftakt am 18. April

    Der Businessplan-Wettbewerb beginnt mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 18. April 2007 (14 Uhr, Veranstaltungszentrum im Mensagebäude, Saal 1). Ausführliche Informationen über den Wettbewerb und Anmeldeunterlagen stehen im Internet unter http://www.rubitec.de

    Geschäftsideen-Check ...

    Der Wettbewerb setzt voraus, dass die Teilnehmer eine pfiffige Idee haben, die fachlich etwas mit ihrem Studium oder ihrer Arbeit an der Hochschule zu tun hat. "Mit einer Dönerbude oder einem Versicherungsbüro als Geschäftsidee beim Wettbewerb anzutreten, reden wir den Interessenten aus", sagt Dr. Karl Grosse, Geschäftsführer der Forschungs- und Verwertungsgesellschaft rubitec. Wer eine gute Idee hat, kann diese von Fachleuten auf Herz und Nieren prüfen lassen. Der "Geschäftsideen-Check" ist Teil des umfangreichen Unter-stützungsangebots während der Laufzeit des Wettbewerbs.

    ... und "Venture Day"

    Nach der Auftaktveranstaltung treffen sich die Teilnehmer regelmäßig in Seminaren mit Experten aus der Praxis, begleitet von einem intensiven und individuellen "Coaching". Professionelle Berater helfen, den Businessplan zu erstellen, sie decken Schwächen auf und arbeiten die Stärken der Konzeption heraus. Zum Coaching gehört auch, dass die potenziellen Gründer lernen, ihren Geschäftsplan überzeugend darzustellen. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Leitfaden zur Erstellung eines Businessplans. Der Wettbewerb an sich endet mit der Preisverleihung im November, die Teilnehmer stehen jedoch auch danach nicht allein da. Aussichtsreiche Konzepte können sie nachfolgend auf einem "Venture Day" präsentieren und dabei Kontakte zu potenziellen Geldgebern knüpfen.

    Weitere Informationen

    Dr. Karl Grosse, rubitec GmbH, Tel. 0234/32-11935, E-Mail: karl.grosse@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).