idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 16:42

Martini-Konsult Zweitmeinung: Mehr Wissen und Sicherheit für Patienten mit Prostatakrebs

Priv.-Doz. Dr. Mathias Goyen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Fachübergreifende Kooperation von Spezialisten / Klinisches und pathologisches Gutachten

    Die Diagnose Prostatakrebs oder das Wiederauftreten des Tumors (Rezidiv) stellen für Betroffene und deren Angehörige meist einen schweren Lebenseinschnitt dar. Die Wahl der bestmöglichen Therapie mit den größten Heilungschancen bei geringsten Nebenwirkungen steht jetzt im Vordergrund. Der mündige Patient verlangt zunehmend nach einer fachkundigen und objektiven Information. Soll er sich für eine Operation an der Prostata entscheiden, eine Strahlentherapie oder eine medikamentöse Behandlung? Das Bedürfnis nach einer zweiten Meinung unter Einbeziehung des behandelnden Arztes ist groß: Martini-Konsult Zweitmeinung trägt dieser gestiegenen Nachfrage Rechnung. Das neue Konzept der Martini-Klinik am UKE, dem High-Volume-Center mit der Spezialisierung ausschließlich auf die Diagnose und Behandlung des Prostatakrebses, möchte Patienten die Wahl der für sie geeigneten Therapie ermöglichen. Professor Dr. Jörg. F Debatin, Ärztlicher Direktor des UKE, erklärte anlässlich der heutigen Pressekonferenz zur Vorstellung des Produktes: "Mit Martini-Konsult Zweitmeinung werden wir der Tatsache gerecht, dass die Martini-Klinik zu den führenden Zentren für die Behandlung des Prostatakarzinoms weltweit gehört. Dieses Angebot ist bislang europaweit einmalig und bietet Patienten völlig neue Möglichkeiten, sich von unserem neunköpfigen Expertenteam aus allen relevanten Fachgebieten eine zweite Meinung geben zu lassen. Das schafft Wissen und Sicherheit."

    Das Konzept von Martini-Konsult Zweitmeinung basiert auf dem Zusammenschluss von Fachärzten der Martini-Klinik und des UKE zu einem interdisziplinären Team, dem Tumorboard. Sie erstellen auf Wunsch des Patienten ein individuelles Gutachten, das aus zwei Teilen besteht: Dem pathologischen Gutachten mit der Untersuchung des früher entnommenen Tumorgewebes und dem klinischen Gutachten. Beide Dokumente zeigen dem Patienten auf sein Krankheitsbild zugeschnittene Therapieoptionen auf und erläutern klar und verständlich Heilungschancen, aber auch Risiken.

    Der fachübergreifenden Expertenrunde gehören neben Leiter Dr. Thorsten Schlomm (Oberarzt Martini-Klinik am UKE) Prof. Hartwig Huland und PD Dr. Markus Graefen (Chefärzte der Martini-Klinik am UKE), Prof. Guido Sauter (Direktor des Institutes für Pathologie am UKE), sein Fachkollege PD Dr. Andreas Ebersdobler, PD Dr. Andreas Krüll (Facharzt für Strahlentherapie, Leiter des Ambulanzzentrums des UKE), sein Fachkollege Dr. Rudolf Schwarz sowie Prof. Dr. Carsten Bokemeyer (Ärztlicher Leiter des Onkologischen Zentrums am UKE) und sein Fachkollege Dr. Jan Wierecky an. Diese fachübergreifende Kooperation gewährleistet ein neutrales und objektives Diskussionsergebnis.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).