idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 16:31

Im schwebenden Zug ins Nano-Zeitalter

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    TUD-Wissenschaftler präsentiert am 16. April 2007 die faszinierende Welt der Materialwissenschaften in der Centralstation

    Züge, die schweben können, Kleidung, die sich automatisch der Körpertemperatur an-passt? Alles eine Frage des Materials: Die Welt besteht aus einer ungeheurer reichhaltigen Materialsammlung. Ohne gute Materialien sähe unser Alltag völlig anders aus. Handys, Laptops und umweltfreundliche Autos gäbe es nicht.
    Im Rahmen der Reihe "Wissenschaftstag" am

    Montag, 16. April 2007, um 18.00 Uhr in der Centralstation Darmstadt, Im Carree,

    präsentiert Professor Lambert Alff, Materialwissenschaftler der TU Darmstadt, die faszinierende Welt der Materialwissenschaften und stellt die heißesten Trends aus Deutschlands Material-Laboren vor. Dabei geht es unter anderem um die schwebenden Züge, universelle Speicher und effektivere Solarzellen.

    Besonders gefragt sind "Intelligente Materialien". Sie können selbstständig auf äußere Einflüsse reagieren. Ein Beispiel, dass jeder kennt, sind phototrope Brillengläser, die sich bei Sonnenlicht tönen. Ebenfalls recht bekannt: Formgedächtnislegierungen, die sich an ihre geometrische Gestalt "erinnern" können.

    Die Materialwissenschaften haben allerdings längst das Tor zu einer neuen Welt der unbegrenzten Möglichkeiten aufgestoßen: Nano heißt das Zauberwort. Mit Materialien im Nanometer-Maßstab könnten in Zukunft sogar Miniroboter durch unsere Blutbahnen patrouillieren und Viren töten, Kratzer auf Autos gehörten der Vergangenheit an und leistungsfähige Computer wären so leicht wie eine Streichholzschachtel.

    map, den 11. April 2007, PM-Nr. VH 66/2007


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-darmstadt.de/aktuell/wissenschaftstag.tud


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).