idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 16:40

Zweite Stiftungs-Professur der Telekom an der TU Berlin vergeben

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Gemeinsame Medieninformation der TU Berlin und der deutschen Telekom AG

    Die Technische Universität (TU) Berlin hat Anfang April die zweite von insgesamt vier Stiftungs-Professuren der Deutschen Telekom AG mit Dr.-Ing. Sebastian Möller besetzt. Aufgabe des Fachgebietes "Usability" ist es, aus dem Verhalten von Kunden Anforderungen an Bedieneroberflächen und Produkte der Telekommunikation zu entwickeln, um deren Nutzung möglichst einfach und selbsterklärend (intuitiv) zu gestalten. In seiner Arbeit wird sich Möller mit der Frage befassen, wie gut und wie schnell Kunden mit neuen Kommunikations-Diensten und Produkten umgehen können.
    "Wir interessieren uns darüber hinaus vor allem dafür, ob der Benutzer mit einem Dienst oder Produkt zufrieden ist", sagt Möller. Aktuelle Schwerpunkte liegen dabei etwa auf den Themen Internet-Fernsehen (IPTV) oder der Steigerung der Sprachqualität bei Telefongesprächen und -konferenzen (High-Quality-Voice). "Ich arbeite mit hochkarätigen Experten verschiedenster Fachrichtungen aus aller Welt zusammen, die so an einer Universität nie zusammenfinden würden. Zudem haben wir durch die Zusammenarbeit mit der Telekom die Möglichkeit, einerseits Grundlagenforschung zu betreiben, gleichzeitig aber auch sehr anwendungsnah zu arbeiten."

    Die Telekom-Laboratories (T-Labs) sind das Forschungs- und Entwicklungsinstitut der Deutschen Telekom mit Sitz in Berlin. In den T-Labs, die als An-Institut der TU Berlin anerkannt sind, forschen Spitzenwissenschaftler aus aller Welt, um neue Dienste und Lösungen für Telekom-Kunden zu entwickeln. Die Deutsche Telekom hat die T-Labs im April 2005 gegründet mit dem Ziel, ihre Forschungsaktivitäten zu bündeln für den Konzern neues Geschäft zu generieren und das bestehende Geschäft zu erweitern.

    Um die Forschungsarbeit für neue Dienste und Lösungen für den Kunden zu intensivieren, besetzen die TU Berlin gemeinsam mit der Deutschen Telekom AG insgesamt vier Stiftungs-Professuren - zwei zum Thema Netzwerke, eine zum Thema Sicherheit und eine zum Thema Usability. Die erste Professur "Intelligent Networks and Management of Distributed Systems" wurde im vergangenen Jahr mit Frau Professor Anja Feldmann besetzt. Noch nicht besetzt sind die Fachgebiete "Security in Telecommunications" und "Service Centric Networking".

    "Die Verhandlungen für die Besetzung dieser Professuren laufen", erläutert Peter Möckel, Leiter der T-Laboratories. "Unsere hohen Qualitätsansprüche an die Kandidaten haben Vorrang vor der Geschwindigkeit der Besetzung. Mit Sebastian Möller besetzt erstmals ein Wissenschaftler aus den eigenen Reihen eine der gemeinsam mit der TUB eingerichteten Professuren. Mit seiner herausragenden Arbeit hat er sich für die neue Position bestens empfohlen."

    Sebastian Möller, geboren 1968, hat in Bochum, Orléans und Bologna Elektrotechnik studiert. 1999 erhielt er für seine Arbeit über die Bewertung und Vorhersage von Sprachqualität in der Telekommunikation von der Ruhr-Universität Bochum den Doktor der Ingenieurwissenschaften. Seit Juni 2005 arbeitete Möller im Strategic Research Lab Usability der T-Labs. Davor arbeitete er am Institut für Kommunikationsakustik der Ruhr-Universität Bochum, wo er sich 2004 auch mit einer Arbeit über die Qualität von telefonbasierten Sprachdialogdiensten habilitierte.

    "Die Besetzung der zweiten Professur ist ein wichtiger Meilenstein. Unsere gemeinsame Forschung mit den Telekom-Laboratories kann damit weiter intensiviert werden. Die Telekom-Laboratories sind das Musterbeispiel für das Konzept unserer Universität, gemeinsam mit der Wirtschaft in solchen Laboratories Innovationen zu entwickeln. Zugleich sind sie Ausdruck der guten und engen Zusammenarbeit von TU Berlin und Deutscher Telekom", so der Präsident der TU Berlin, Professor Dr. Kurt Kutzler.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr.-Ing. Thomas Kathöfer, Leiter des Präsidialamtes der TU Berlin, Tel.: 030/314-22200, Fax: -26760, E-Mail: pa@tu-berlin.de

    Weitere Informationen für Journalisten:
    www.tu-berlin.de/presse/ und www.telekom.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/
    http://www.telekom.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).