idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2007 10:17

Stipendien für die besten Architektur-Studienbewerber

Christoph Hachtkemper Hochschulkommunikation
Fachhochschule Münster

    Keine andere Hochschule ist so konsequent diesen Weg gegangen. Qualität ist für die Architekten an der Fachhochschule Münster Maßstab aller Dinge. Und das heißt für das Studium: Nur die besten erhalten einen Studienplatz. Als neueste Initiative lobt der Fachbereich insgesamt zehn Stipendien für herausragende Bewerber aus. Sie können dadurch ein Jahr lang kostenfrei in Münster studieren.

    Noch bevor an anderen Hochschulen der Bologna-Prozess überhaupt eine Rolle spielte, hat Münster ein gestuftes fünfjähriges Bachelor- und Masterstudium Architektur nach den Unesco-Standards der Union Internationale des Architectes (UIA) für sich als klare Zielsetzung definiert: den Bachelor nach sechs Semestern, den Master nach weiteren vier. Von Lobbygruppen und Verbänden scharf kritisiert, blieb der Fachbereich standfest. "Natürlich ist ein Bachelorabsolvent noch kein vollwertiger Architekt. Dazu muss er noch die Hürde zum Master nehmen." Für Dekan Prof. Herbert Bühler spiegele das die Realität international erfolgreicher Architekturbüros wider. Früher konnte sich jeder nach bestandenem, achtsemestrigem Diplomstudiengang und zwei Jahren Berufspraxis in die Architektenrolle eintragen lassen. Heute ist das nach sechssemestrigem Bachelor nicht mehr möglich. Bühler: "Wer als hoch qualifizierter Architekt in einer Führungsposition arbeiten möchte, muss bei uns zunächst seinen Masterabschluss machen." Auch dies sei ein Maßstab der Qualität des "Architekturmodells Münster".

    Studieninteressierte werden an der "münster school of architecture", so der internationale Name des Fachbereichs, sehr früh an die Hand genommen. Der erste Schritt ist die "Mappenberatung". Hier erfahren mögliche künftige Studienanfänger, welche Arbeitsproben in welcher Qualität erwartet werden. Die nächste Beratung ist am 14. April, dann noch einmal am 5. Mai. Danach geht es in die eigentliche Bewerbungsphase, in der die Kandidaten ihre Eignung für das Studium unter Beweis stellen müssen. Ist auch dieser Schritt erfolgreich vollzogen, steht dem Studienbeginn nichts mehr im Wege. Und für die besten zehn Bewerber ist dann das erste Studienjahr auch noch beitragsfrei.

    Um einen Termin für die Bewerbungsrunde zu sichern, müssen sich Interessierte bis zum 4. Mai anmelden. Die erste Eignungsprüfung ist dann am 25. Mai. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0251 83-65011 oder im Internet unter http://www.arch.fh-muenster.de.


    Bilder

    Ein Beleg für die gute Ausbildung am Fachbereich Architektur sind die erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen der Studierenden. Die Bachelorabsolventen Michèl Flaßkamp (r.) und Stephan Weber erhielten beispielsweise den Internationalen Bauhaus Award 2006 und setzten sich damit gegen die bereits berufstätige Konkurrenz durch.
    Ein Beleg für die gute Ausbildung am Fachbereich Architektur sind die erfolgreichen Wettbewerbsteiln ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Ein Beleg für die gute Ausbildung am Fachbereich Architektur sind die erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen der Studierenden. Die Bachelorabsolventen Michèl Flaßkamp (r.) und Stephan Weber erhielten beispielsweise den Internationalen Bauhaus Award 2006 und setzten sich damit gegen die bereits berufstätige Konkurrenz durch.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).