idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2007 17:00

ETH Zürich: Neues Institut für Umweltentscheidungen

Franziska Schmid Corporate Communications
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

    Die ETH Zürich hat ein neues Institut: Das Institut für Umweltentscheidungen (IED) ist in seiner Art einmalig in Europa. Im IED haben sich Forscher aus den Bereichen Politikwissenschaften, Psychologie und Ökonomie zusammengeschlossen. Ziel des Instituts ist es, die individuellen und kollektiven Entscheide, die im Zusammenhang mit Ressourcen und Umwelt getroffen werden, zu erforschen.

    Wenn es um die Umwelt geht, fällt es vielen schwer, sich zu entscheiden, weil die Konsequenzen vielfältig und oft erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung spürbar sind. Wie entscheidet man in einer von Unsicherheiten geprägten Situation "richtig"? Und wie können zukünftiges Wissen und neuartige Technologien zu nachhaltigen Lösungen beitragen? Das IED untersucht, wie Entscheidungen zu Stande kommen und welche Hindernisse die Entscheidungsfindung hemmen. Zudem arbeitet das neue Institut Vorschläge aus, wie solche Hindernisse durch Kommunikation, ökonomische Anreize und "Spielregeln" im politischen Bereich überwunden werden können.

    Das IED bietet im Rahmen von zwei Masterprogrammen (Environmental Science und Agroecosystem) Lehrveranstaltungen an. Beim einen Programm werden komplexe Umweltsysteme (wie Klima, Wald usw.) und soziale Faktoren (Soziologie, Ökonomie, Politik) analysiert und sinnvoll miteinander verbunden. Beim anderen wird der optimale Umgang mit den natürlichen Ressourcen untersucht, wobei gesellschaftliche Ansprüche und die Forderungen der Konsumenten besonders berücksichtigt werden. Durch den interdisziplinären Ansatz des IEDs sind viele Anwendung dieser Forschung denkbar: Von der Wahl einzelner Bauern für oder gegen bestimmte Anbautechniken über den Kaufentscheid für oder gegen energieeffiziente Autos bis hin zum politischen Entschluss für oder gegen eine rigorose Klimapolitik.

    Das IED möchte mit seiner Forschung eine wichtige Grundlage für politische Prozesse schaffen und Entscheidungsträger dabei unterstützen, wirksame und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.Gemäss Prof. Renate Schubert wollen die IED-Forscher aber nicht auf einer theoretischen, modell-orientierten Ebene stehen bleiben, sondern verschiedenste Interessengruppen z.B. durch wissenschaftliche Publikationen, Newsletter, Tagungen und Workshops unmittelbar ansprechen. Mit seiner Tätigkeit richtet sich das IED auch an Firmen, internationale Organisationen, Bauern- und Konsumentenorganisationen. Zudem steht das IED auch für direkte Beratungsmandate zur Verfügung. "Das neue Institut IED kann Umweltentscheidungen dank der breiten sozialwissenschaftlichen Ausrichtung und des ausgeprägten naturwissenschaftlich-technischen Know-hows an der ETH Zürich auf innovative und umfassende Weise unterstützen", betont Renate Schubert.

    Institut für Umweltentscheidungen (IED)
    Das IED (Institute for Environmental Decisions) gehört formell zum Departement Umweltwissenschaften (D-UWIS). Am IED sind sechs Professuren aus drei Departementen der ETH Zürich beteiligt: Prof. Thomas Bernauer (International Relations), Prof. Stefanie Engel (Environmental Policy and Economics), Prof. Bernard Lehmann (Agri-food and Agri-environmental Economics), Prof. Roland W. Scholz (Natural and Social Science), Prof. Michael Siegrist (Consumer Behavior) sowie Prof. Renate Schubert (Economic Research).

    Weitere Informationen:
    Prof. Renate Schubert
    Institut für Umweltentscheidungen
    Telefon +41 (0)44 632 47 17
    schubert@econ.gess.ethz.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.ied.ethz.ch/ Website des Instituts für Umweltentscheidungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Psychologie, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).