idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2000 00:00

Einladung: INFER-Workshop zu "Contemporary Aspects of the Thrid Way in the New Economy" am 3. Juni

Dr. Michael H. Stierle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
International Network for Economic Research e.V. (INFER)

    Thema des ersten Workshops von INFER e. V. am 3. Juni 2000 in den Räumen der Universität wird sein: "Contemporary Aspects of the Thrid Way in the New Economy".

    Einladung zum Workshop von INFER e. V. zum Thema: "Contemporary Aspects of the Thrid Way in the New Economy" am 3. Juni 2000 in Trier

    Thema:
    Zwei Schlagwörter aus der politischen und akademischen Diskussion in den USA werden seit einiger Zeit auch in Europa heiß diskutiert: der Dritte Weg und die Neue Ökonomie.
    Der Dritte Weg hat besondere Aufmerksamkeit in Großbritannien und in Deutschland seit den Wahlen der Regierungen Blair und Schröder gefunden. Dieser Ansatz definiert die politisch wünschbare Wirtschaftspolitik als Versuch, sowohl die Probleme einer laissez-faire Marktwirtschaft einerseits als auch eines staatsinterventionistischen Wohlfahrtsstaates andererseits zu vermeiden. Ein solcher Politikwandel sei in einer sich globalisierenden Welt mit einem neuen Strukturwandel der Beschäftigung insbesondere in informationsintensive Dienstleistungen unabdingbar. Der derzeitige Wandel bewirkt eine relative Abnahme der Bedeutung der Industrieproduktion und beschleunigt möglicherweise das Ende des 'Wohlstands für alle' (Dauerarbeitslosigkeit, neue Armutsprobleme). Ein wesentlicher weiterer Faktor ist die durch das Internet produktivere Neue Ökonomie (Hauptbeispiel USA seit 1997). Sie sei gekennzeichnet durch mehr Wettbewerb, niedrigeren Inflationsdruck und geringere Konjukturschwankungen auf einem höheren Wachstumspfad. Solche Änderungen sind naturgemäß bei allen wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen zu beachten, wenn die Neue Ökonomie denn wirklich ein neues Phänomen darstellen. So wird etwa die These vertreten, einige traditionelle Instrumente (z.B. keynesianisches deficit spending) seien nun obsolet oder sogar kontraproduktiv. Der Dritte Weg setzt folglich - unter anderem zur bestmöglichen Nutzung der Chancen der New Economy - auf eine 'Angebotspolitik mit menschlichem Antlitz', um sowohl die Beschäftigungschancen des Arbeitskräftepotentials (employability) als auch den sozialen Zusammenhalt zu erhöhen bzw. zu sichern.
    Ziel der Konferenz ist es, die aktuellen Aspekte dieser Debatten zu analysieren und zu diskutieren, um hieraus wirtschaftspolitische Schlüsse ziehen zu können.

    Ort:
    Der Workshop wird in Raum C22 der Universität Trier stattfinden.

    Zeit & Ablauf:
    Samstag 3. Juni 2000 von 9:30 bis 16 Uhr.

    Referate:

    Recent Developments in the Theory of Economic Policy and the Third Way
    Dr. Lothar Funk, Universität Trier und Institute for German Studies, Birmingham

    The New Economy: How Real is the Phenomenon?
    Dr. Michael H. Stierle, Independent Research, Frankfurt

    The Political Economy of Utility Regulation under Labour
    Dr. Martin Lodge, University of Ulster

    Impacts of the Knowledge Economy on Modern Capital Theory - A Neo Austrian Perspective
    Holger Schloer, TU Berlin

    Social Partnership and the Third Way
    Dr. Steve French, Universität Warwick und Institute for German Studies, Birmingham

    Structural Change and how to Stabilise Employment: An Inconsistency in Economic Policy
    Dr. Frieder Schmitz, Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt

    Teilnahmebeitrag:
    Der Teilnahmebeitrag beträgt 50 DM.
    Mitglieder von INFER erhalten einen Rabatt von 50%.
    (Hinweis: Der Jahresbeitrag für eine Mitgliedschaft bei INFER beträgt 25 Euro.)
    Enthalten sind neben der Teilnahme auch Erfrischungsgetränke. Möglichkeiten für ein Mittagessen werden in der Nähe gegeben sein. Dieses ist jedoch nicht im Teilnahmebeitrag enthalten.

    Anmeldung:
    Wer an diesem Workshop teilnehmen möchte, kann unter www.infer-ev.de das Anmeldeformular ausdrucken. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschränkt. Anmeldungen werden entsprechend des Eingangs der Anmeldungen berücksichtigt.


    Weitere Informationen:

    http://www.infer-ev.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).