idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2007 13:03

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Vortrag von Prof. Dr. Anja Lüthy im Rahmen der öffentlichen "Hochschulreihe"

    Ins Sommersemester 2007 startet die öffentliche "Hochschulreihe" mit einem Themengebiet, das seit Jahren in den Schlagzeilen ist: das deutsche Gesundheitswesen. Prof. Dr. Anja Lüthy wird am

    Mittwoch, 18. April, um 19.00 Uhr im Hörsaal 027 des Zentrums für Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg (Magdeburger Straße 50)

    einen Vortrag mit dem Titel "Qualitätsmanagement in ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens: Zukunftssicherung über eine Zertifizierung nach KTQ" halten. Seit 1. Januar 2004 sind alle Einrichtungen des deutschen Gesundheitswesens nach § 135a Abs.2 Nr. 2 des Sozialgesetzbuches V verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement einzuführen und dies kontinuierlich weiterzuentwickeln. Um stationären und ambulanten Einrichtungen bei der Einführung von internem Qualitätsmanagement zu unterstützen, hat sich im Jahr 2001 die Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen, die KTQ­GmbH gegründet. Gesellschafter sind die Spitzenverbände der Krankenkassen, die Bundesärztekammer, der Hartmannbund, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Deutsche Pflegerat. Im Krankenhaus-Bereich gibt es das KTQ-Verfahren bereits seit 2001. Es ist heute bundesweit der Marktführer, denn mittlerweile sind etwa 25 Prozent der rund 2.000 deutschen Krankenhäuser KTQ zertifiziert. Seit 2004 gibt es das KTQ-Verfahren auch für den "Niedergelassenen Bereich". Prof. Lüthy stellt in ihrem Vortrag das KTQ-Verfahren vor und berichtet von ihren Erfahrungen bei der Zertifizierung von Arztpraxen und Krankenhäusern. FHB-Präsident Dr. Hans Georg Helmstädter leitet die Veranstaltung ein.

    Die Vorlesungen der "Hochschulreihe" stehen allen Interessierten offen und sind kostenlos. Im Sommersemester wird es noch Vorlesungen zu folgenden Themen geben:

    - Mittwoch, 23. Mai, 19.00 Uhr: "Künstlerische Grundprinzipien in der Rocklyrik mit Parallelen zu Film und Märchen" von Prof. Eberhard Hasche
    - Mittwoch, 6. Juni, 19.00 Uhr: "Industrielles Multimedia" von Prof. Dr. Götz Winterfeldt, Fachhochschule Deggendorf
    - Mittwoch, 20. Juni, 19.00 Uhr: "Innovationsfähigkeit der deutschen Software-Entwicklungsunternehmen - Probleme moderner Branchenentwicklung" von Prof. Dr. Friedrich L. Holl

    Als "Hochschulreihe Spezial" findet am Donnerstag, 24. Mai, ab 19.00 Uhr (Einlass 18.00 Uhr) im Audimax die Veranstaltung "Mark Benecke - Herr der Maden" statt. Diese Veranstaltung ist nicht kostenlos. Nähere Informationen im Internet unter "www.campo-events.de/events.html".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).