idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2007 13:10

Hannover Messe 2007: Leibniz Universität präsentiert sich mit Innovationen

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Auf mehreren Ständen gibt es viel Neues aus der Forschung, ein Jugendforum und eine europäische Kontaktbörse

    Mit innovativen technischen Entwicklungen stellt sich die Leibniz Universität Hannover während der Hannover Messe 2007 von Montag, 16. bis Freitag, 20. April vor. Ein besonders zukunftsweisendes Projekt des Instituts für Systems Engineering zum Thema "Autonome mobile Systeme - Serviceroboter im Einsatz" gibt es auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand A 10 zu sehen. Das Institut hat unter anderem in Zusammenarbeit mit der STILL GmbH einen autonomen Gabelstapler entwickelt, der Paletten von verschiedenen Positionen und Höhen flexibel aufnehmen kann, sodass sie nicht mehr, wie bisher üblich, zentimetergenau positioniert werden müssen. Zudem präsentieren sich auf dem Gemeinschaftsstand weitere Projekte, bei denen die Leibniz Universität Hannover eng mit Unternehmen zusammenarbeitet.
    Die Kooperation von Wissenschaft und Industrie und das daraus resultierende Innovationspotenzial sind ebenfalls die großen Themen auf dem Stand des 2004 gegründeten Produktionstechnischen Zentrums (PZH) der Leibniz Universität Hannover. Die Institute des PZH präsentieren sich in Halle 5, Stand B 40, mit einer Auswahl ihrer aktuellen Projekte. So zeigt beispielsweise das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) ein fahrerloses Transportfahrzeug, das mithilfe von Folientranspondern gesteuert und navigiert werden kann. Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichtete Sonderforschungsbereich 653 "Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus - Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik" veranstaltet am Donnerstag, 19. April, von 10 bis 16 Uhr ein Kolloquium im Convention Center. Die Teilnahme an der Veranstaltung mit Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis ist in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte kostenfrei.
    Interessierte Jugendliche sind bei der Nachwuchsinitiative "TectoYou" unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Halle 11 richtig. Verschiedene Bereiche der Leibniz Universität Hannover präsentieren sich mit Forschungsprojekten und Informationen rund ums Studium. Jugendliche haben die einmalige Gelegenheit, Forschung hautnah zu erleben und vor Ort direkt mit den Entwicklerinnen und Entwicklern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des jeweiligen Projektes zu sprechen. Höhepunkt ist das "Festival of Technology" am Freitag, 20. April - ein Dialog- und Erlebnistag mit faszinierenden Einblicken in die Welt der Technik, viel Spaß, Live-Musik und interaktiven Angeboten. Weitere Informationen zur Nachwuchsinitiative gibt es unter www.tectoyou.de im Internet.
    Firmen und Forschungseinrichtungen, die gezielt Partner aus anderen europäischen Ländern zur technischen Zusammenarbeit suchen und gleich erste persönliche Kontakte knüpfen wollen, sollten zum Innovation Relay Center (IRC) auf der Hannover Messe kommen. Während der Kontaktbörse am 17. und 18. April treffen sich Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Halle 2, Stand D 16. Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung sind Prozess- und Automatisierungstechnologien. An der Organisation der Kontaktbörse ist unter anderem uni transfer, die Forschungs- und Technologiekontaktstelle der Leibniz Universität Hannover, beteiligt. Interessierte Unternehmen und Institute finden unter http://www.irc-innsa.de/automation weitere Informationen. Dort wird im Vorfeld ein Katalog mit Technologieprofilen aller Teilnehmer erstellt, um Gesprächswünsche und Terminpläne zu koordinieren.
    Wer mehr über Innovationsförderung in Niedersachsen erfahren möchte, kann sich am Niedersächsischen Gemeinschaftsstand in Halle 2 ganz spielerisch informieren. Besucher können an einem Quiz der Arbeitsgemeinschaft der Niedersächsischen Hochschul-Technologietransferstellen teilnehmen, das bereits während der CeBIT 2007 viele Gäste gelockt hat, und dabei einiges über Finanzierung und Förderung von Innovationen in Niedersachsen lernen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Silke Jester von der Forschungs- und Technologiekontaktstelle unitransfer unter Telefon +49 511/762-5406 oder per E-Mail unter sj@tt.uni-hannover.de gern zur Verfügung. Auskünfte zum Stand des Produktionstechnischen Zentrums Hannover (PZH) gibt Anke Giers unter Telefon 0511/762-19434 oder per E-Mail unter giers@pzh-gmbh.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).