idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2007 13:56

Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis geht an UFZ-Wissenschaftlerin - Zelltoxikologin wird für in vitro-Modelle geehrt

Doris Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    München/Leipzig. Die Zelltoxikologin PD Dr. Kristin Schirmer erhält den Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis der Ludwig-Maximillians-Universität München. Die Forscherin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ wird für ihre neuartigen Entwicklungen zur Verbesserung der Nutzung von in vitro-Modellen ausgezeichnet. Diese haben das Potenzial, Tierversuche bei der Chemikalienüberprüfung und Umweltüberwachung zu ersetzen. Der Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis wurde 1972 zum ersten Mal vergeben. Er ist mit insgesamt 30000 Euro dotiert, die in diesem Jahr jeweils zur Hälfte an Dr. Schirmer und PD Dr. med. Jürgen Biederer vom Universitätsklinikum Kiel vergeben werden.

    PD Dr. Kristin Schirmer arbeitet im Bereich der Ökotoxikologie. Im Mittelpunkt Ihrer Forschungsarbeiten steht der Ersatz von Tierversuchen mit Fischen, den am häufigsten eingesetzten Wirbeltieren bei der ökotoxikologischen Risikobewertung von Chemikalien und Industrieabwässern. Sie wird für ihre neuartigen Entwicklungen und innovativen Wege zur Verbesserung der Nutzung von so genannten in vitro-Modellen für die Chemikalienüberprüfung und Umweltüberwachung mit dem Preis ausgezeichnet. Bei der Verwendung von in vitro-Modellen untersuchen die Wissenschaftler, wie Chemikalien auf isolierte Zellen, so genannte Zelllinien, von Tieren im Reagenzglas wirken. Dazu entwickelt Kristin Schirmer und ihre Arbeitsgruppe Methoden, die es ermöglichen, mit Hilfe einzelner Zelllinien von Fischen Toxizitätsstudien durchzuführen, für die man bisher stets Fische im Tierversuch benötigte.

    Im Sinne des Tierschutzes sind solche Methoden von besonderer Bedeutung. Denn in den nächsten Jahren warten mehr als 20.000 chemische Stoffe auf ihre Tests auf Umweltverträglichkeit und Toxizität. Grund dafür ist eine neue Richtlinie der Europäischen Union. Diese sieht vor, dass nun auch Altchemikalien, also chemische Stoffe die schon lange im Einsatz sind aber bisher nicht getestet wurden, auf Toxizität überprüft werden müssen. Viele dieser Stoffe werden anhand von Fischen überprüft. Dadurch würde die Anzahl der Fischtests weiter steigen, da sie Voraussetzung für die Zulassung von Chemikalien im Rahmen des Chemikalien- und Pflanzenschutzgesetzes sind. "Gemeinsam mit kanadischen Wissenschaftlern konnten wir zeigen, dass es eine Korrelation zwischen toxischen Wirkungen auf eine Zelllinie aus den Kiemen und den Gesamtfisch gibt", sagt Kristin Schirmer. "Somit können wir mit solchen Zellkulturen, die jeweils repräsentativ für verschiedene Organe des Fisches stehen, eine Reihe von Tests durchführen, ohne dass jedes Mal ein Fisch sterben muss." Die Zellkulturen aus Leber, Kieme oder Darm von Fischen lassen sich inzwischen komplett im Reagenzglas, ohne weitere Verwendung von Tieren kultivieren.
    "Neben meiner Forschungsarbeit liegt mir viel daran, meinen Studenten Respekt vor der Natur zu vermitteln", sagt Kristin Schirmer. "Ich möchte sie begeistern für die vielen unbeantworteten Fragen in der Natur und ihnen aufzeigen welche Rolle sie selbst darin spielen. Gleichzeitig möchte ich sie dazu animieren eine offene, unvoreingenommene, aber auch kritische Einstellung gegenüber wissenschaftlichen Entwicklungen und technischen Neuerungen einzunehmen."

    Kristin Schirmer ist Leiterin des Departments Zelltoxikologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Sie ist zugleich Assistant Professor im Department für Biologie an der Universität von Waterloo, Kanada und Privatdozentin für Umwelt- und Ökotoxikologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

    Den Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis gibt es seit 1972. Er ist damit der älteste seiner Art in Deutschland und wurde zum Vorbild für eine Reihe ähnlicher Preise. Seit 1985 erfolgt die Vergabe durch ein Kuratorium, in das die LMU als Institution eingebunden ist. Ihm gehören Vertreter der Felix-Wankel-Stiftung, von der Stiftung benannte Wissenschaftler und von der Tierärztlichen Fakultät bestellte Professoren an. Vorsitzender des Kuratoriums ist der Rektor der LMU. Die Felix-Wankel-Stiftung geht auf ihren gleichnamigen Gründer zurück, der den nach ihm benannten Wankel-Motor erfunden hat.
    http://www.ufz.de/index.php?de=640

    Hintergrundinfos zu in vitro-Tests:
    http://www.ufz.de/data/hintergrund_in-vitro-tests3467.pdf
    http://www.ufz.de/index.php?de=6556

    UFZ-Magazin "Chemikalien in der Umwelt":
    http://www.ufz.de/index.php?de=5202

    Weitere fachliche Informationen über:
    Dr. Kristin Schirmer
    Department Zelltoxikologie am Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ)
    Telefon: 0341-235-2699
    http://www.ufz.de/index.php?de=5330

    sowie:
    Doris Böhme/ Tilo Arnhold
    UFZ-Pressestelle
    Telefon: 0341-235-2278
    Email: presse@ufz.de

    Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ wurde 1991 gegründet und beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle/S. und Magdeburg rund 800 Mitarbeiter. Es erforscht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften, insbesondere dicht besiedelten städtischen und industriellen Ballungsräumen sowie naturnahen Landschaften. Die Wissenschaftler des UFZ entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


    Weitere Informationen:

    http://www.felix-wankel-forschungspreis.de/


    Bilder

    Die Zelltoxikologin PD Dr. Kristin Schirmer erhält den Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis für ihre Entwicklungen zur Verbesserung der Nutzung von in vitro-Modellen.
    Die Zelltoxikologin PD Dr. Kristin Schirmer erhält den Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis für i ...
    Foto: André Künzelmann/UFZ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Zelltoxikologin PD Dr. Kristin Schirmer erhält den Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis für ihre Entwicklungen zur Verbesserung der Nutzung von in vitro-Modellen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).