idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2007 14:15

Förderschwerpunkt "Psychosoziale Onkologie" der Deutschen Krebshilfe

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Krebs-Patienten benötigen nicht nur die bestmögliche medizinische Therapie, sondern auch seelische und soziale Begleitung. Doch der Bedarf an psychosozialer und psychoonkologischer Versorgung und Forschung ist in Deutschland nach wie vor nicht gedeckt. Mit dem Ziel, die psychosozialen Versorgungsstrukturen in der Krebsmedizin zu verbessern und die psychoonkologische Forschung voran zu bringen, hat die Deutsche Krebshilfe hat daher den Förderschwerpunkt "Psychosoziale Onkologie" initiiert. Die Inhalte dieses Programms möchten wir Ihnen im Rahmen einer Pressekonferenz vorstellen am

    Dienstag, den 24. April 2007, 11 Uhr,
    im Haus der Bundespressekonferenz, Raum IV,
    Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße, 10117 Berlin

    Ihre Gesprächspartner sind: Professor Dr. Christoph Hürny, Chefarzt des Bürgerspitals St. Gallen und Leiter der Gutachterkommission des Förderschwerpunktprogramms der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven, Geschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, und Karin Uffelmann, ehemalige Krebs-Patientin.

    Über Ihre Teilnahme und Berichterstattung würden wir uns sehr freuen! Bitte melden Sie sich an unter Tel. 0228/72990-272 oder per E-Mail: zellissen@krebshilfe.de

    Mit freundlichen Grüßen

    i.V. Dr. med. Eva M. Kalbheim
    Pressesprecherin
    Bereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).