idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2007 16:13

IVAM-Wirtschaftsdaten zur Hannover Messe: Mikro- und Nanofirmen melden Wachstum

Josefine Zucker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Positive Wachstumsaussichten, Nachfrage nach mehr Personal und einen ungebremsten Export melden die Unternehmen aus den Bereichen Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie und neue Materialien. Die aktuellen Zahlen hat IVAM erhoben und wird weitere Ergebnisse auf der Microtechnology/Hannover Messe vom 16. bis 20. April präsentieren. Im Fachverband für Mikrotechnik sind rund 240 Unternehmen und Institute mit insgesamt circa 10.000 Beschäftigten organisiert.

    Über die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Mikro- und Nanotechnologie sagen die Marktzahlen einiges aus: Die Hälfte der jungen Mikro- und Nanounternehmen erwirtschaftet ihre Umsätze überwiegend im Export. Mit Abstand das Hauptexportland bleiben die USA, gefolgt von den europäischen Ländern Schweiz, Frankreich und Großbritannien. Doch Indien und China sind mittlerweile auch hier stark im Kommen. Japan bleibt bisher der stärkste asiatische Markt für Mikro- und Nanounternehmen. "Die Märkte im Ausland bleiben weiter sehr dynamisch. Wir hoffen, dass jetzt auch deutsche Anwender wieder mehr in innovative Produkte mit Komponenten unserer Unternehmen aus dem Mikro- und Nanobereich investieren", sagt IVAM-Geschäftsführer Uwe Kleinkes. Gelegenheit zum Kennenlernen neuer Ideen gibt es auf der Microtechnology/Hannover Messe. In Halle 15, Stand D 34 organisiert IVAM den Branchentreffpunkt "Mikro, Nano, Materialien".

    Die hohen Exportquoten sind gerade für die jungen Unternehmen eine große Herausforderung. 80 Prozent der Unternehmen haben bis zu fünfzig Mitarbeiter, und zehn Prozent haben mehr als 200 Beschäftigte. 35 Prozent der Unternehmen haben einen Umsatz zwischen einer und fünf Millionen Euro. Der Anteil der Unternehmen mit über zehn Millionen Euro steigt langsam, aber stetig auf jetzt 16,7 Prozent von 15,2 Prozent in 2006. Aus einer IVAM-Erhebung von 2003 ist die Hebelwirkung dieser Umsätze bekannt. Die nächsten Kunden in der Wertschöpfungskette erwirtschaften mit Mikrotechnikkomponenten einen zehn- bis 50-fach höheren Umsatz.

    Die wichtigsten Zielbranchen für die Mikro- und Nanounternehmen sind die Medizintechnik, die Halbleiterindustrie, die Sensor-, Mess- und Regeltechnik und die optische Industrie. Hergestellt werden Mikrogetriebe für Automatisierungslösungen über funktionale Oberflächen für Implantate bis zu Mikrodosiergeräten für die Aufbau- und Verbindungstechnik. Überall, wo zum Beispiel auf kleinerem Bauraum mehr Funktionen gefordert werden oder neue Materialeigenschaften helfen sollen, Gewicht zu sparen, sind Unternehmen aus der Mikro- und Nanotechnologie gefragt.

    Auf der Hannover Messe vom 16. bis zum 20. April findet das größte industrielle Branchentreffen mit Mikro- und Nanotechnologie statt. Allein auf dem IVAM-Stand in Halle 15 sind 60 internationale Unternehmen vertreten, die Industrielösungen für die Produktion von miniaturisierten Komponenten und Systemen bieten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ivam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).