idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 07:51

Chemische Mikroreaktoren, Zellzähler und Biosensoren für kleine und mittlere Unternehmen

Kerstin Poeschel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Fachhochschule Wildau

    Technische Fachhochschule Wildau präsentiert sich auf der Hannover Messe 2007 als Kompetenzzentrum für Mikrotechnologien / Chemische Mikroreaktoren, Zellzähler und Biosensoren für kleine und mittlere Unternehmen

    Die Mikrosystemtechnik gilt als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie hat sich in der Automobilbranche - vor allem in der Sensorik und Aktorik - und in der Medizintechnik bei der minimal invasiven Medikamentierung und Analytik sehr erfolgreich etabliert. Neben den technologischen Möglichkeiten fasziniert Fachleute wie Laien immer wieder auch die Ästhetik der von Menschenhand gefertigten ultrakleinen Bauteile.

    Die Technische Fachhochschule Wildau zeigt zur diesjährigen Hannover Messe vom 16. bis 20. April 2007 ihre umfangreichen Kompetenzen auf dem Gebiet der Mikrofertigung. Ihr Angebot auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Brandenburg in Halle 9 (C13) wendet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Aufgrund ihrer Betriebsgröße und geringen Eigenkapitaldecke sind KMU derzeit kaum in der Lage, aus eigener Kraft die spezifischen Möglichkeiten der Mikrosystemtechnik für ihre Innovationsprozesse zu nutzen. Sie benötigen dazu den gezielten Wissens- und Technologietransfer aus der Hochschule.

    Seit dem Jahr 2005 konzentrieren sich die studentische Ausbildung sowie die angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich Mikrotechnologien an der TFH Wildau auf den Brückenschlag von der klassischen, auf dem Grundwerkstoff Silizium basierenden Mikrosystemtechnik zu KMU-kompatiblen Technologien mit traditionellen Materialien wie Metalle und Kunststoffe. Dazu wurden spezielle Reinraumtechnik und entsprechende weitere Technologiebausteine wie Computergestütztes Design, Mikrofräsen, Mikrogalvanik, Mikrokunststofftechnik oder Präzisionsmesstechnik installiert.

    Die studentische Ausbildung, bei der der Systemgedanke im Vordergrund steht, ist stark praxisorientiert. So werden alle Ausbildungsinhalte an konkreten Bauteilen fixiert, die in der Biosystemtechnik, dem Maschinenbau oder der Verfahrenstechnik Eingang finden. Einige dieser von Studierenden gefertigten Mikrobauteile gibt es auf dem Messestand zum "Anfassen". Besonders publikumswirksam wird ein chemischer Mikroreaktor sein, der allerdings nicht die eigentlich zu erwartende chemische Reaktion demonstriert, sondern - zweckentfremdet - ein Mixgetränk herstellt.

    Fachliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Foitzik
    E-Mail afoitzik@igw.tfh-wildau.de

    Dr. Hartmut Stoltenberg, Leiter Technologietransfer- und Innovationsberatungsstelle
    Tel. 03375/ 508-125
    E-Mail transfer@tfh-wildau.de

    Ansprechpartner für die Presse:
    Bernd Schlütter, MediaService
    Tel. 03 33 97/7 30 10
    Fax 03 33 97/7 31 51
    E-Mail presse@tfh-wildau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tfh-wildau.de/aktuelles/index.html
    http://www.tfh-wildau.de/forschung/index_2264.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).