idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 08:45

Alles aus Nichts

Eckart Boege Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Studium Generale der Uni Jena zum Thema "Kosmologie" startet am 18. April

    Jena (13.04.07) Der Blick in den Sternenhimmel hat die Menschen seit jeher fasziniert. Heute können wir weiter ins Universum schauen als je zuvor - und auch in seine Vergangenheit blicken. Bilder von Satelliten zeigen uns das Universum, wie es vor 13 Milliarden Jahren aussah, als es noch keine Strukturen hatte.

    Für die meisten Menschen ist es unvorstellbar, wie aus einem Nebel aus heißem Gas und Strahlung überhaupt Sterne und Galaxien entstehen konnten. Diese Frage steht am 18. April im Mittelpunkt der Auftakt-Vorlesung im Rahmen des Studium Generale der Friedrich-Schiller-Universität. Um 17.15 Uhr spricht der Direktor des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching, Prof. Dr. Simon D. M. White, in der Aula des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) zum Thema "Alles aus Nichts: Wie sich unser Universum organisiert".

    Der öffentliche Vortrag ist der Beginn einer Reihe von insgesamt sechs Vorlesungen des Studium Generale im Sommersemester, die sich mit "Kosmologie aus physikalisch-astronomischer und philosophisch-theologischer Perspektive" auseinander setzt. Das Programmheft zum Studium Generale mit ausführlichen Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen liegt im Hauptgebäude der Universität aus und kann unter www.uni-jena.de/Studium_Generale.html eingesehen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/Studium_Generale.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).