idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 08:59

Elektronik optimiert das Fahrwerk

Johanna Lison Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    o Weitere Innovationen für Dynamik, Sicherheit und Effizienz
    o Erstes gemeinsames Forum von RWTH Aachen und Bayern Innovativ
    o Eröffnungsrede in Wuppertal durch Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

    Nürnberg/Wuppertal. 90 % aller Innovationen im Automobil sind durch die Elektronik getrieben. So wird sich der Anteil der Elektronik im Gesamtfahrzeug in den nächsten zehn Jahren von derzeit 19 % auf 40 % verdoppeln. Im Teilbereich Fahrwerk dürfte der Anteil der Elektronik überproportional auf das Fünffache ansteigen. Durch das Zusammenspiel von Mechanik und Elektronik sind im Bereich von Motor, Getriebe, Achsen, Radaufhängung und Lenkung noch viele Potenziale für die weitere Erhöhung von Dynamik, Stabilität und Sicherheit sowie zur optimalen Nutzung der eingesetzten Energie gegeben.

    Das Innovationsforum "Fahrwerk & Elektronik" am 09. Mai 2007 bei Vorwerk Autotec GmbH & Co. KG greift diese Entwicklungspotenziale auf und präsentiert Trends und Innovationen elektronischer Komponenten und Fahrwerksteile - vom Bauteil über das System bis hin zur Fahrzeugintegration.

    Dieses erste gemeinsame Forum NRW - Bayern geht zurück auf eine Initiative der beiden zuständigen Wirtschaftsminister Christa Thoben und Erwin Huber und ließ sich kurzfristig umsetzen durch die langjährige Zusammenarbeit von ika und fka der RWTH Aachen und der Bayern Innovativ GmbH.
    Zielsetzung ist die Erschließung der Potenziale weiterer Zusammenarbeit zwischen Firmen und Instituten der in Bayern und Nordrhein-Westfalen stark vertretenen Automobil- und Zuliefererindustrie.
    Die Eröffnungsrede auf dem Innovationsforum in Wuppertal hält die Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Christa Thoben.

    Top-Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft aus NRW und Bayern:
    Dr. Franz-Josef Laermann, Engineering Director der Ford-Werke GmbH, Köln, einem der weltweit größten Automobilhersteller, erläutert die positiven Auswirkungen der "Shared Technologies" Initiative auf Produktvielfalt, Leistungssteigerung, Kraftstoffverbrauch und Fahrdynamik.

    Konkret wird auf neue Strategien und Trends zur Verbesserung der Fahrdynamik, der Steigerung von Fahrsicherheit und Komfort, der Entwicklung zukunftsweisender Federungs- und Dämpfungssysteme sowie der zunehmenden Elektrifizierung von Lenkung und Bremse eingegangen.
    Vertreten sind Repräsentanten und Entscheider aus Unternehmen wie Delphi, ELMOS Semiconductor, Kostal, LEONI, Vorwerk Autotec, ZF Lenksysteme, ThyssenKrupp, Siemens VDO Automotive. Die Wissenschaft repräsentieren Experten von der RWTH Aachen und der Technischen Universität München.
    Das Forum findet einen visionären Ausblick hinsichtlich X-by-wire im Automobilbau mit der Langzeitperspektive e-Corner.

    20 Aussteller aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentieren in der begleitenden Fachausstellung realisierte Lösungen sowie zukunftsweisende Technologie- und Entwicklungskonzepte mit Bezug zu den Vortragsthemen.

    Zu dem Symposium werden rund 300 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und angrenzenden Ländern erwartet, von weiteren Automobilherstellern sowie Zulieferern aus zahlreichen Branchen. Es vermittelt Informationen über neueste Entwicklungen und bietet eine Plattform für einen aktiven Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Referenten, Ausstellern und Teilnehmern. Hieraus entstehen vielfältige Kooperationen für die Innovation von morgen.

    "Die Synthese der hoch entwickelten klassischen Fahrwerkstechnologien mit den neuen Möglichkeiten der Mechatronik eröffnet vielfältige neue Funktionen - von der Überlagerungslenkung über die aktive Aufhängung bis zum elektrifizierten Antriebsstrang", so Prof. Dr. Josef Nassauer, Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH.

    Zielgruppen sind v. a. Experten und Anwender des automobilen Fahrwerks, der Automobilelektronik und -zuliefererindustrie sowie der Wissenschaft, die an neuesten Technologien und Entwicklungen sowie an persönlichen Kontakten zu Kompetenzträgern im Hinblick auf neue Kooperationen interessiert sind.

    Am Mittwoch, 9. Mai 2007, findet nach dem Forum ab 19.30 Uhr ein Empfang in der Historischen Stadthalle Wuppertal statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/fahrwerk2007
    http://www.bayern-innovativ.de/cluster-automotive/ford
    http://www.bayern-innovativ.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).