idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2000 13:09

Internationaler Master-Studiengang Physik

Ullrich-Eberhardt Georgi Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    HRK und DAAD fördern einen zweijährigen Master-Studiengang
    "Imaging Physics" an der Universität Siegen. Je 25 ausländische und deutsche Studierende können daran teilnehmen. Die Lehrveranstaltungssprache in den ersten Semestern ist Englisch, die ausländischen Teilnehmer absolvieren parallel zum Studium einen Deutschkurs. Teilnehmen können Studierende mit einem Vordiplom in Physik oder dem Abschluß eines Diplom-Physikingenieurstudiums einer Fachhochschule.

    UNIVERSITÄT
    SIEGEN
    08. Mai 2000


    Imaging Physics (Physik der bildgebenden Verfahren) -
    ein moderner zweisprachiger Master-Studiengang an der Universität Siegen

    Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördern einen zweijährigen Master-Studiengang "Imaging Physics" an der Universität Siegen. Fünfzig in- und aus-ländische Studierende können pro Jahr daran teilnehmen. Alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Prak-tika werden von den Siegener Wissenschaftlern und Gastprofessoren in englischer Sprache gehalten. Die Universität Siegen bietet daneben auch weiterhin den traditionellen Diplom-Studiengang Physik an, so dass ein Teil der Veranstaltungen wahlweise in deutscher oder englischer Sprache absolviert werden kann.

    Während des zweijährigen Studiums wird ein Auslandsaufenthalt von drei Monaten vom DAAD mit einem Teilstipendium für jeden Teilnehmer/jede Teilnehmerin gefördert. Das Studium wird mit dem inter-natio-nalen akademischen Grad 'Master of Science' abgeschlossen. Im Anschluß daran kann mit einer Promo-tion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eine weitere Qualifikation erworben werden.

    Für inländische Studierende sind die Zugangsvoraussetzungen die abgeschlossene Diplom-Vorprüfung des Studiengangs Diplom-Physik oder der Abschluß Diplom-Physikingenieur einer Fachhochschule. Beginn des Studiengangs ist der 1. September 2000. Bewerbungen sollen bis zum 30. Juni 2000 an Prof. Dr. Hans-Dieter Dahmen, Fachbereich Physik, Universität Siegen, 57068 Siegen gerichtet werden. Informationen können im Internet unter www.physik.uni-siegen.de abgerufen werden.

    Der Master-Studiengang umfaßt neben den wichtigen Grundlagengebieten der Physik eine Ausbildung in den Fächern Strukturbiologie, Biophysik und Medizinphysik. Gerade in diesen Gebieten werden die modernen Detektoren und Sensoren sowie Datennahme und -transferverfahren, die speziell in der Grund-lagenforschung der Elementarteilchenphysik für höchste Datenraten entwickelt werden, eingesetzt, um räumlich und zeitlich hochaufgelöste Strukturen und Vorgänge in Zellen, Membranen, Nerven- und Muskel-fasern anschaulich sichtbar zu machen.

    Eine Besonderheit des Siegener Master-Studiengangs wird auch die Art der Vermittlung von Wissen und Methoden des sehr modernen Spezialgebietes "Physik bildgebender Verfahren" durch Internetkurse sein. Ein großer Teil des Expertenwissens über Detektoren und Sensoren sowie bildgebende Verfahren steht bereits jetzt im Internet zur Verfügung, bis zum nächsten Jahr wird die gesamte Stofffülle dort verfügbar sein. Dann wird eine von drei Veranstaltungen als Internet-Kurs mit Übungen und Seminaren, die von Hochschullehrern betreut werden, absolviert. An diesem Internet-Projekt arbeiten fast dreißig Universitäten und Forschungsinstitute aus Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Südafrika, Türkei und den USA mit. Sie gehören auch zu den Institutionen, an denen die Teilnehmer des Master-Studiengangs im dritten Trimester des ersten Studienjahres studieren und arbeiten werden. Das Internet-Kurs-Programm wird mit Unter-stützung des International Committe for Future Accelerators (ICFA) geschaffen. Es trägt wesentlich zur schnellen Verbreitung neuer Verfahren und ihrer Nutzung in Lehre und Forschung in diesem inter-nationalen Netzwerk von Universitäten und Forschungsstätten bei. Den Studierenden des Master-Studien-gangs 'Imaging Physics' in Siegen stehen diese Kurse von Anfang an offen.
    In einer einjährigen Master-Arbeit, die im zweiten Studienjahr während der Mitarbeit in modernsten Forschergruppen angefertigt wird, müssen auch Computerprogramme für Bildgebung geschrieben werden. Dadurch erwerben die Studierenden eine hohe Qualifikation im Bereich der angewandten Informatik, insbesondere auf dem ständig an Bedeutung gewinnenden Gebiet der Mustererkennung und Bild-rekonstruktion schneller Prozesse mit Bildfolgen von Milliarden Bildern pro Sekunde.
    Viele Meß- und Untersuchungsverfahren in den Ingenieur- und Naturwissenschaften wie auch der Medizin stützen sich auf grundlegende Vorgänge der Physik. Beispiele dafür sind: Strukturaufklärung von Bio-molekülen, Vorgänge in Zellen (aus den Biowissenschaften) sowie zerstörungsfreie Materialunter-such-ungs-methoden mit Röntgenstrahlung oder Ultraschall (aus den Materialwissenschaften). Mit der systematischen Erforschung der physikalischen Strukturen und Vorgänge in Atomen, Molekülen, Atomkernen und insbesondere durch die Elementarteilchenphysik sind moderne Detektormethoden für Röntgen-Synchrotron- und Gammastrahlung mit immer größerer Leistungsfähigkeit hinzugekommen, die jetzt die Untersuchung sehr schnell verlaufender Prozesse bei hoher räumlicher Abbildungsgenauigkeit ermöglichen. Ein ganz wesentlicher Fortschritt ist durch die Kombination von Sensoren und Detektoren mit leistungsfähigen Rechnern erreicht worden. Sie setzen die von den Detektoren aufgenommenen Signale in Bilder um.
    Bei sehr schnell veränderlichen Vorgängen z.B. in den Molekülen erlauben die Rechner Verlangsamungen schneller Bildfolgen zu einer extremen Zeitlupe. Erst dadurch können solche Vorgänge vom menschlichen Auge verfolgt und so eine anschauliche Vorstellung von den schnell ablaufenden Prozessen gewonnen werden. Daraus leitet sich die steigende Bedeutung des Spezialgebietes der 'Physik der bildgebenden Verfahren' für große Gebiete der modernen Naturwissenschaft und Technik her.


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-siegen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).