idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 09:32

Herzmuskel-Entzündung: Erstmals schonende Diagnose ohne Gewebeprobe

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim

    Mannheim, Freitag 13. April 2007. Die kardiale Magnetresonanz-Tomographie (MRT) erlaubt bei vielen Patienten mit einer Herzmuskelentzündung ("Myokarditis") erstmals eine nicht in den Körper eingreifende ("nicht-invasive") und deshalb möglichst schonende Untersuchung und Diagnose. "Cardio-MRT ermöglicht außerdem die Kontrolle des Heilungsverlaufs und bei Patienten mit bereits geschädigtem Herzmuskel die Unterscheidung zwischen entzündlich bedingten und nicht entzündlich bedingten Ursachen", berichtete Prof. Dr. Udo Sechtem (Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart) auf einer Pressekonferenz der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim, auf der 6000 Teilnehmer erwartet werden.

    Eine Herzmuskelentzündung kann für Beschwerden wie Brustschmerzen, Luftnot, Abgeschlagenheit und Herzrhythmusstörungen verantwortlich sein. Es ist oft schwierig, entzündungsbedingte Schäden infolge einer Virusgrippe (Influenza) oder anderer schwerer Infekte von Schäden zu unterscheiden, die durch eine Verengung der Herzkranzgefäße hervorgerufen werden. Eine sichere Diagnose, so Prof. Sechtem, gelang lange Zeit nur mittels Herzmuskelbiopsie, der Entnahme von Gewebeproben aus dem Herzmuskel. Dieser Eingriff birgt aber ein gewisses Risiko, in erster Linie Blutungen in den Herzbeutel, weshalb nach möglichst zuverlässigen Diagnosemethoden geforscht wurde, die nicht in den Körper eingreifen.

    Die Herzmuskelentzündung heilt oft folgenlos aus. In etwa 20 Prozent der Fälle muss man allerdings damit rechnen, dass sich bei fehlender Heilung der Entzündung eine Herzmuskelschwäche ("Kardiomyopathie") einstellt. "Die Patienten erholen sich nicht, die Luftnot und die fehlende Belastbarkeit bleiben, und die Lebenserwartung ist verkürzt", sagt Prof. Sechtem. "Bisher ist unbekannt, welche Patienten nach einer Herzmuskelentzündung diesen ungünstigen Verlauf haben. Da die kardiale MRT ohne Belastung für den Patienten ist, lassen sich nun regelmäßige Nachuntersuchungen machen, um den Heilungsverlauf verfolgen und einen ungünstigen Heilungsverlauf frühzeitig erkennen zu können." Es gibt allerdings auch Patienten mit in der Biopsie nachgewiesener Entzündung, bei denen die kardiovaskuläre MRT ein unauffälliges Bild zeigt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK
    Christiane Limberg, Pressereferentin der DGK, Tel. im Kongresszentrum 0621-41065002
    Roland Bettschart, B&K Medien- und Kommunikationsberatung, Tel. im Kongresszentrum 0621-4106-5003 oder mobil 0043 676 6356775


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).